Yessica

Lerngelegenheiten: Was muss ich, was soll ich?

Hallo zäme

Wenn sich das Semester langsam dem Ende zuneigt, steht die Planung des nächsten an. In diesem Beitrag erzähle ich euch, wie ich meinen Stundenplan pro Semester zusammenstelle und worauf ich achte, wenn ich die Lerngelegenheiten auswähle.

Ich brauche immer einen Moment, bis ich mich wieder zurechtfinde und weiss, was ich im neuen Semester muss und sollte. Auf www.phbern.ch findest du alle Informationen und Empfehlungen zu diesem Thema. Schau dich dazu zum Beispiel auf der Institutswebseite um. Doch vor allem der Austausch mit Mitstudierenden hilft immer weiter. Zuerst plane ich die Lerngelegenheiten (LG) ein, die mir auf Porta (Plattform für Studierende der PHBern) empfohlen werden. Danach die, die mir helfen, meine Kompetenzen zu erweitern oder mögliche Lücken zu füllen. Hilfe und Anleitungen, wie das Ganze funktioniert und auf was du achten musst, findest du auf Porta.

Es gibt immer wieder LG, die für mich im Studium nicht unbedingt wichtig sind oder die nicht zu meinen Studienfächern gehören. Bei diesen wird oft kein Leistungsnachweis verlangt und die Atmosphäre ist oft entspannter. Es lohnt sich nach meiner Erfahrung, auch diese zu besuchen, auch wenn ich darüber keine Abschlussarbeit schreiben werde. 

Ein Beispiel dafür ist die LG "Schule und Religion", die dem Modul "Organisation und Forschung im schulischen Kontext" angegliedert ist. Mit mir waren fast nur ERG-Studierende (Ethik, Religionen, Gemeinschaft) dabei und zu Beginn fragte ich mich, ob ich wohl im falschen Seminar bin. Doch ich profitierte sehr viel. Wir diskutierten über unsere Erfahrungen und Erlebnisse in Bezug auf die Religion und die Schule und über verschiedene Bundesgerichtsentscheide, die dieses Thema betreffen. Sehr schnell bemerkte ich, dass ich sehr wohl am richtigen Ort bin und für mich persönlich sehr viel mitnehmen kann. Das Thema Schule und Religion ist hochaktuell und sehr spannend und betrifft nicht nur die, die ERG studieren oder unterrichten.

Auch die Lerngelegenheit über summative Beurteilungen* im Musikunterricht habe ich ergänzend besucht. Ich fand es sehr hilfreich, obwohl der Leistungsnachweis (LNW) im Modul "Summative Beurteilung" auch in meinem A-Fach (Französisch) verlangt wird und ich ihn dort abgeschlossen habe. Doch in der Praxis kriegen die Schüler:innen nicht nur bei den A-Fächern eine summative Beurteilung, häufig mit Noten, sondern in allen Fächern.

Der Besuch dieser zwei LG war nicht obligatorisch oder nötig. Doch beide waren für mich persönlich sehr spannend und ich bin sehr froh, dass ich sie trotzdem besucht habe. Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass ich in meiner Ausbildung nicht nur an den nächsten LNW denke, sondern auch an meine Rolle als zukünftige Lehrperson.

*Summative Beurteilungen sind Beurteilungen von Prüfungen, Tests, Vorträgen etc., die eine Note, ein Prädikat oder Punkte geben. Sprich alles, was ins Zeugnis kommt!