Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom

Der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom führt zu einem Lehrdiplom, welches nur im Kanton Bern gültig sein wird. Der Grosse Rat hat in der Frühlingssession 2022 entschieden, Personen mit einer Berufsmaturität neu eine prüfungsfreie Zulassung zum Studiengang Primarstufe der PHBern zu eröffnen.

Lehrerin während Unterricht in Primarstufe

Mit dem Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom stehen Personen mit einer Berufsmaturität, die auf der Primarstufe unterrichten wollen, in Zukunft zwei Wege offen: Der bisher angebotene Weg über die Ergänzungsprüfung (bzw. die reduzierte Ergänzungsprüfung) und neu jener ohne Ergänzungsprüfung. Personen, die den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom absolvieren, nehmen in Kauf, dass ihr Lehrdiplom nur im Kanton Bern anerkannt sein wird und dass sie anschliessend nicht oder nur sehr beschränkt zu weiterführenden Studiengängen zugelassen sein werden.

FAQ

1. Wie unterscheidet sich der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom vom Bachelorstudiengang Primarstufe?

Der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom führt zu einem Lehrdiplom, welches nur im Kanton Bern gültig sein wird. Der Studiengang führt zudem nicht zu einem Bachelorabschluss, so dass man anschliessend nicht oder nur sehr beschränkt zu weiterführenden Studiengängen zugelassen sein wird. Schliesslich unterscheidet sich der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom auch im Aufbau und in Bezug auf die Inhalte vom Bachelorstudiengang Primarstufe (siehe Frage 9).

2. Wann startet der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom?

Der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom startet nur im Herbstsemester.

3. Welche Anmeldefrist gilt?

Die Anmeldung zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom erfolgt ab 1. Februar bis spätestens 30. April. Eine verspätete Anmeldung ist nicht möglich. Personen, die sich für den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom angemeldet haben, sind verpflichtet, im Mai eine Informationsveranstaltung zu besuchen, damit sie genauere Kenntnisse über den eingeschlagenen Weg und dessen Konsequenzen erhalten.

4. Kann ich den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom direkt nach der Berufsmaturität absolvieren, ohne weitere Zulassungsvoraussetzungen?

Ja. Personen mit einer Berufsmaturität werden direkt zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom zugelassen. Personen mit einer Berufsmaturität werden unverändert nicht prüfungsfrei zum Bachelorstudiengang Primarstufe und zu den Studiengängen Sekundarstufe I zugelassen.

5. Mit welchen Vorbildungsausweisen bin ich zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom zugelassen?

Zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom zugelassen werden ausschliesslich Personen, die über eine Berufsmaturität verfügen. Wer über eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität Pädagogik, einen Hochschulabschluss oder ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom verfügt, wird prüfungsfrei zum Bachelorstudiengang Primarstufe zugelassen. Zur Ergänzungsprüfung zugelassen sind namentlich Personen mit einer Berufs- oder nichtpädagogischen Fachmaturität, Personen mit einer mindestens dreijährigen FMS-Ausbildung sowie Personen mit einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Berufsmaturandinnen und -maturanden sowie Inhaberinnen und Inhaber einer nichtpädagogischen Fachmaturität können an der PHBern eine reduzierte Ergänzungsprüfung Niveau I ablegen, um zum Bachelorstudiengang Primarstufe zugelassen zu werden.

6. Wie lange dauert der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom?

Die Studiendauer beträgt im Vollzeitstudium sechs Semester, d.h. drei Jahre.

7. Kann ich diesen Lehrgang in Teilzeit absolvieren?

Ja. Für Vollzeitstudierende dauert der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom sechs Semester. Für Teilzeitstudierende verlängert sich die Studiendauer auf mehr als sechs Semester. Die Studiendauer hängt massgeblich von der Studienintensität ab, d.h. von der Anzahl der besuchten Veranstaltungen bzw. erbrachten Leistungsnachweise pro Semester. Teilzeitstudierende werden bei der Organisation des Studiums durch die Studienberatung unterstützt.

8. Welche Gebühren sind für den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom zu entrichten?

Die Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren entsprechen für Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern denjenigen des Bachelorstudiengangs Primarstufe. Mehr dazu hier.

Bei Personen, deren Wohnsitzkanton nicht der Kanton Bern ist, setzt die Zulassung eine Bestätigung des Wohnsitzkantons voraus, dass dieser die Ausbildungskosten übernimmt.

Ausserkantonale Studierende
Für ausserkantonale Studierende, deren Wohnsitzkanton für den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom keine Studiengebühren gemäss der Interkantonalen Fachhochschulvereinbarung ab 2005 (FHV) vom 12. Juni 2003 übernimmt, beträgt die kostendeckende Studiengebühr gemäss Artikel 79 Absatz 1a der Verordnung vom 16. November 2022 über die deutschsprachige Pädagogische Hochschule (PHV) 12'800 Franken pro Semester.

9. Wie ist der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom aufgebaut?

Das Aufbaumodul des Studiengangs Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplombereitet auf das Studium an der Pädagogischen Hochschule vor. Es umfasst folgende Fachbereiche: Deutsch, Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Textiles und Technisches Gestalten (TTG), Bildnerisches Gestalten (BG), Musik, Sport und ein Transfermodul (= wissenschaftliches Arbeiten, Selbstmanagement). Die Inhalte stehen als Online-Lerneinheiten zur Verfügung und können je nach individuellem Vorwissen flexibel im Selbststudium bearbeitet werden. Daneben werden  von Dozierenden betreute Lernateliers ohne Teilnahmepflicht angeboten, die Raum für Austausch und Vertiefung bieten.

Im Herbstsemester werden die Fächer Mathematik, Deutsch, Sport und Musik (oEDK1 = 10 ECTS-Punkte) sowie das Transfermodul (oEDK2 = 4 ECTS-Punkte) angeboten. Im Frühjahrssemester finden die gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fachbereiche (NMG), Textiles und Technisches Gestalten sowie Bildnerisches Gestalten (oEDK3 = 10 ECTS-Punkte)statt. .

 

Zusätzlich können Studierende des Studiengangs Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom in den Studienbereich Berufspraxis und Professionalisierung einsteigen (=8 ECTS-Punkte pro Semester im ersten Studienjahr) und mit einem Modul des Studienbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften (=5 ECTS-Punkte) aus dem Bachelorstudiengang Primarstufe starten.

Die Fachbereiche der Aufbaumodule des Studiengangs Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom und die Module aus dem Bachelorstudiengang Primarstufe schliessen mit Prüfungen bzw. Modularbeiten ab. Die folgenden Semester nach dem Aufbaustudium finden im Bachelorstudiengang Primarstufe statt, wobei in der Profilphase Teile des Bachelorstudiums (einzelne Module sowie ein Praktikum) sowie das Verfassen der Bachelorarbeit entfallen.

10. Wann finden die Ateliers der Aufbaumodule des Studiengangs Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom statt?

Die Ateliers finden jeweils freitags und dienstags statt.

11. Gibt es einen Weg, nach Abschluss dieses Studiengangs trotzdem die EDK-Anerkennung zu erlangen?

Um ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe zu erlangen, muss der Bachelorstudiengang Primarstufe abgeschlossen werden. Ein Wechsel in den Bachelorstudiengang Primarstufe setzt das Bestehen der Ergänzungsprüfung (Niveau I oder Niveau II) voraus.

Ein Wechsel vom Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom in den Bachelorstudiengang Primarstufe ist mit bestanderer Ergänzungsprüfung jedes Semester möglich. Auf Antrag hin können bei einem Wechsel bereits erbrachte Studienleistungen aus dem Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom an den Bachelorstudiengang Primarstufe angerechnet werden. Bei einem Wechsel in den Bachelorstudiengang Primarstufe müssen einzelne Module, ein Praktikum und die Bachelorarbeit zusätzlich absolviert bzw. erbracht werden (vgl. auch Frage 8).

12. Verdiene ich nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom gleich viel wie eine Lehrperson mit einem Bachelorabschluss?

Ja. Gemäss der Information des Amtes für Hochschulen (AH) der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) werden Personen nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom im Kanton Bern an Regelklassen der Primarstufe ohne Abzug vom Grundgehalt in die Gehaltsklasse 7 eingereiht analog zu Personen, die den Bachelorstudiengang Primarstufe erfolgreich abgeschlossen haben. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Abteilung Personaldienstleistungen (APD) des Amts für zentrale Dienste (AZD) der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD).

13. Kann ich den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom absolvieren, auch wenn ich die Ergänzungsprüfung nicht bestanden habe?

Ja. Der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom kann auch nach zweimaligem Nichtbestehen der Ergänzungsprüfung absolviert und abgeschlossen werden. Ein Wechsel in den Bachelorstudiengang Primarstufe ist diesfalls aber nicht mehr möglich.

14. Welchen Vorteil bringt der Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Quereinsteigende mit einer Berufsmaturität?

Personen mit einer Berufsmaturität profitieren neu von einer prüfungsfreien Zulassung zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom.

15. Kann ich mit dem bernischen Lehrdiplom für die Primarstufe auch in anderen Kantonen unterrichten?

Für die Anstellung als Lehrperson in einem anderen Kanton gelten die Anstellungsbedingungen des jeweiligen Kantons.

16. Wird die prüfungsfreie Zulassung zum Bachelorstudiengang Primarstufe für Personen mit Berufsmaturität nicht bald schweizweit kommen?

Die Motion «Prüfungsfreier Zugang mit der Berufsmatura zu Pädagogischen Hochschulen für die Ausbildung zur Primarlehrperson» der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) wurde in der Herbstsession 2023 im Ständerat abgelehnt. Ob und wann ein prüfungsfreier Zugang von Personen mit BM zum Bachelorstudium Primarstufe kommen wird, ist nicht absehbar.

17. Stehen mir die Angebote der PHBern zur Förderung der Mobilität und die Dienstleistungen des International Office als Student:in im Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom offen?

Nein. Im Studienplan zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom ist festgehalten (Kapitel 2.2.3), dass die Angebote der PHBern zur Förderung der Mobilität ihrer Studierenden und die Dienstleistungen des International Office den Studierenden im Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom nicht offenstehen. Begründet wird dies durch die unklare Situation betreffend Finanzierung von Mobilitätsaktivitäten von Studierenden im Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom durch Movetia. Der Studiengang ist im Übrigen in Bezug auf die Interkantonale Fachhochschulvereinbarung nicht beitragsberechtigt.

Bei allgemeinen Fragen zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom wenden Sie sich an den Bereich Ausserordentliche Zulassungen: aoz@phbern.ch

Bei Fragen zum Aufbaustudium wenden Sie sich an die Studiengangsleitung: sabine.luetolf@phbern.ch

Für Personen, die auf der Sekundarstufe I unterrichten möchten, ändert sich nichts. Weitere Informationen finden Sie hier.