Der Bachelor Primarstufe+ des Instituts Primarstufe ist ein Profilierungsangebot für angehende Lehrpersonen der Primarstufe. Die Zusatzausbildung "Primarstufe+" bietet einen Schwerpunkt in Schulischer Heilpädagogik. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogik.
Gründe für das Studium
Absolventinnen und Absolventen der Primarstufe mit einem heilpädagogischen Profil …
- ... sind vertieft darauf vorbereitet, mit den Herausforderungen heterogener Klassen angemessen umzugehen und auf die besonderen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
- … sind befähigt, Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie in weiteren ausgewählten Fächern hinsichtlich heilpädagogischer Gesichtspunkte zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
- … können kompetent mit anderen Fachpersonen auf der Primarstufe zusammenarbeiten und den Schülerinnen und Schülern damit ein optimales Umfeld schaffen.
- … schärfen ihr Profil als Primarlehrpersonen, was ihnen in Bewerbungsverfahren einen Vorsprung gegenüber anderen Bewerbungen verschaffen kann.
- … können nach Abschluss des Bachelors Primarstufe+ einen verkürzten Master in Schulischer Heilpädagogik erwerben. Damit eröffnen sich ihnen alternative Berufsfelder.
Zulassung
Studierende des Instituts Primarstufe entscheiden sich während des Studiums für die Zusatzausbildung "Primarstufe+". Neben allfälligen, weiteren Zulassungsbedingungen muss das thematische Studienprofil «Heilpädagogik» gewählt und die Bachelorarbeit im betreffenden Themengebiet geschrieben werden.
Studienaufbau
Die Zusatzausbildung "Primarstufe+" besteht einerseits aus einem regulären Bachelorstudium mit heilpädagogischen Schwerpunkten. Andererseits werden am Institut für Heilpädagogik zusätzliche Veranstaltungen im Umfang von 24 ECTS-Punkten absolviert. Die Zusatzausbildung "Primarstufe+" kann auch im Teilzeitstudium absolviert werden.
Abschluss
Das Bachelorstudium wird mit dem Bachelor of Arts PHBern in Primary Education sowie dem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom für die Primarstufe abgeschlossen. Sobald die Zusatzausbildung "Primarstufe+" abgeschlossen ist (in der Regel innerhalb eines Jahres nach dem Bachelorabschluss), erhalten die Absolventinnen und Absolventen eine Bescheinigung über zusätzliche Studienleistungen im Bereich der Schulischen Heilpädagogik und auf Gesuch bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern hin zusätzliche Gehaltsstufen.
Celina Schlapbach wusste früh: Sie möchte Kindern mit besonderen Bedürfnissen professionell begegnen – vorbereitet, strukturiert und mit einem klaren Blick. Im Bachelor Primarstufe+ fand sie genau das Rüstzeug dafür. Heute unterrichtet sie mit mehr Sicherheit, Gelassenheit und Handlungsspielraum. Im Porträt schildert sie, wie ihr die Zusatzausbildung im Schulalltag hilft.
Weitere Erfahrung von Studierenden
Hören oder lesen Sie von weiteren Studierenden der Zusatzausbildung "Primarstufe+", wie sich das Studium für sie gestaltet und weshalb sie sich für diese Ausbildung entschieden haben:
- Studi-Podcast hören:
In der 10. Episode des Podcasts erzählt der Student Ariel, weshalb er sich für die Zusatzausbildung "Primarstufe+" entschied und die Lehrerin Michelle erzählt, wie sie nach dem Primarstufe+ im Berufsalltag von den Vertiefungsinhalten profitiert. - Artikel im EDUCATION:
Die ersten sechs Studierenden in der Zusatzausbildung "Primarstufe+" erzählen, weshalb sie die heilpädagogische Spezialisierung trotz Mehraufwand mit Überzeugung weiterempfehlen. - Artikel in der "Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik":
In einem Artikel der "Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik" diskutieren die PHBern-Institutsleiter Michael Eckhart und Daniel Steiner über das Potenzial der Zusatzausbildung "Primarstufe+".