Ein Kartenspiel als Lehrmittel – entwickelt von Studierenden

Fünf Studierende haben ein innovatives Kartenspiel für textile Werkzeuge und Verfahren entwickelt. Der Masterstudiengang Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten (TTG) ist um ein praxisnahes und kreatives Lehrmittel reicher. Einmal mischeln, bitte!
Image
Frau sitzt an Tisch mit Büsten im Hintergrund
NEWS —

Das Besondere an diesem Projekt liegt nicht nur in seinem Endprodukt, sondern vor allem im Entstehungsprozess durch die Studierenden: "Durch das Entwickeln eines Lehrmittels können Studierende Wissen aus der Berufspraxis konkret einbringen. Zudem lernen sie, Inhalte fachwissenschaftlich korrekt zu entwickeln und diese fachdidaktisch verständlich aufzubereiten", erklärt Karin Brülisauer, Dozentin Fachdidaktik und Fachwissenschaften Textiles und Technisches Gestalten, die das Projekt betreut hat.

Praxisnähe und fachliche Weiterentwicklung für Studierende

Das Entwickeln eines Lehrmittels bietet Studierenden die Möglichkeit, zentrale berufliche Kompetenzen zu stärken. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten geht in einem solchen Projekt über deren Präsentation aus: "Es entsteht ein Dialog über relevante Lerninhalte und das aktuelle Fachverständnis. Welche Inhalte wollen wir vermitteln? Worauf bauen wir auf? Woran orientieren wir uns?"

Diese interdisziplinäre Arbeit trägt nicht nur zur fachlichen und persönlichen Entwicklung der Studierenden bei, sondern formt auch ihr berufliches Profil. "Das eigene Berufs- und Fachkonzept wird geschärft und die Möglichkeit, eine Publikation zu realisieren, ist nicht nur für den Lebenslauf attraktiv, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die persönliche Weiterentwicklung", betont Brülisauer.

Spielerisch Wissen erwerben

Image
Nahaufnahme eines Kartenspiels auf einem Tisch mit Händen

Das Kartenspiel Werkzeuge Textil verbindet die Freude am Spielen mit fachspezifischem Lernen und eröffnet neue Wege, Wissen nachhaltig zu vermitteln. Es unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, Werkzeuge und Maschinen sachgerecht einzusetzen sowie handwerkliche Verfahren bewusst anzuwenden. So werden gemäss Lehrplan 21 zentrale Kompetenzen im Bereich des Textilen und Technischen Gestaltens gefördert.

Mit insgesamt 77 Karten zu elf verschiedenen textilen Verfahren stellt das Kartenspiel eine praxisnahe und unterhaltsame Möglichkeit dar, die Inhalte der Lehrmittelreihe zu vertiefen. Die Karten basieren auf dem gleichnamigen Lehrmittel "Technik und Design". Jede Karte bietet wertvolle Informationen zu Werkzeugen, Verfahren sowie historische oder technische Hintergründe. Das Spiel ist in verschiedene Kartentypen unterteilt:

  • Verfahrens- und Werkzeugkarten: Hier lernen die Spielenden Werkzeuge und deren Anwendungen kennen.
  • Kennen & Können-Karten: Diese vertiefen das Wissen und fördern praktische Fertigkeiten.
  • Aufgabenkarten: Mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unterstützen sie, das Gelernte aktiv anzuwenden.

Das beiliegende Booklet erläutert verschiedene Spielvarianten, sodass Lehrpersonen das Spiel flexibel im Unterricht einsetzen können. Ergänzend bietet die App "Technik und Design" zusätzliche Technologievideos, welche die Inhalte vertiefen.

Ein Gewinn für alle Beteiligten

Das Projekt zeigt, wie praxisnahe und interdisziplinäre Ansätze in der Ausbildung der Studierenden zu innovativen Produkten führen können. Das Kartenspiel ist nicht nur ein wertvolles Lehrmittel für den Unterricht, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Studium und Praxis erfolgreich verbunden werden können.