Ein Raum der Vielstimmigkeit

Wie kommt man von der wissenschaftlichen Erkenntnis ins Handeln für eine zukunftsfähige Welt? Und welche Bildungsmodelle braucht es dafür? Diese Fragen diskutierten die rund 250 Teilnehmenden des Nachhaltigkeitstages 2025 der Berner Hochschulen intensiv. Und liessen Visionen für den Weg in eine nachhaltige Zukunft entstehen.
NEWS —
Image
GKN_DSC0359_NHT2025

Gemeinsame Visionen und Werte entwickeln ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Die vier Berner Hochschulen haben sie angenommen. Sie zeigten an ihrem gemeinsamen Nachhaltigkeitstag 2025 am Freitag, 31. Oktober 2025, wie und was sie dazu beitragen, damit Visionen für den Weg in eine nachhaltige Zukunft entstehen.

  • Ein Projektmarkt mit über einem Dutzend Ständen zeigte die Breite und Vielfalt, wie die Berner Hochschulen das Thema Nachhaltigkeit und ihr Engagement für eine zukunftsfähige Welt anpacken, umsetzen und kommunizieren – mit allen Sinnen.
  • Unter dem Motto "Raus aus der Bubble" diskutierten die Teilnehmenden auf dem Podium die Frage: "Wie erzielen Forschung und Lehre effektiv Wirkung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft – und wo harzt es?" Erkenntnisse inklusive.
  • In sogenannten Campfire-Sessions erfuhren Interessierte, wie beispielsweise öffentliche Schulen in Schulgärten Nachhaltigkeitsthemen erleb- und erfahrbar machen. Oder Sportvereine zu einer klimafreundlicheren Mobilität ihrer Mitglieder beitragen können – konkret und praxisorientiert. 

Das letzte Wort an diesem Tag zwischen Visionen und Lösungen hatte die Künstlerin Laura Grubenmann.  Auf die Frage, welchen Raum sie sich für die Nachhaltigkeit wünsche, sagte sie: "Einen Raum der Vielstimmigkeit". Und das war er definitiv, der Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen, Ausgabe 2025. 

Weitere Informationen zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" an der PHBern gibt es hier.