Vernetzungstagung Hochschuldidaktik

Wie kann Hochschuldidaktik zur Bildungskultur der Zukunft beitragen? Im Zentrum der Vernetzungstagung 2026 "Durch Wissenstransfer zur Bildungskultur der Zukunft – Hochschuldidaktik als Innovationsbrücke" steht die Rolle der Hochschuldidaktik als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft – mit dem Potenzial, Innovationen nachhaltig zu fördern.

Image
Menschen in einer Reihe am Zuhören

Die Tagung widmet sich der Frage, wie Hochschuldidaktik systematisch als Impulsgeberin und Brückenbauerin für Innovationen fungieren kann. Im Fokus stehen dabei die Dynamiken des Wissenstransfers: zwischen Hochschule und Schule, zwischen Forschung und Anwendung, zwischen Gesellschaft und Bildungsinstitutionen. Diese Formen des Transfers stärken demokratische Kompetenzen, fördern Partizipation und ermöglichen nachhaltige Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen.

Die Vernetzungstagung bietet Raum für kollegialen Austausch und institutionenübergreifende Kooperationen. Da die Tagung vom Dialog lebt, sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen.

Zielsetzungen der Tagung

  • Gestaltung einer zukunftsfähigen Bildungskultur durch gezielten Wissenstransfer zwischen Forschung, Lehre und Praxis.
  • Stärkung der Rolle pädagogischer Hochschulen als Innovationsbrücken und Impulsgeberinnen.
  • Ermöglichung von kollegialem Austausch und institutionenübergreifender Zusammenarbeit.

Programm

08.45 UhrBegrüssung und Einführung
09.00 UhrReferat: (Wie) Rettet gute Bildung die Demokratie?
10.00 UhrRound Tables mit Kaffeepause
11.00 UhrVertiefungsreferat: Dialogische Gesprächsführung im Literaturunterricht: Die SKiLL-Studie
12.00 UhrMittagspause
13.00 UhrZukünftebildung & Zukünftelabor
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrZwischenfazit
15.45 UhrOffene Podiumsdiskussion zur Zukunft der Bildungskultur
16.45 UhrApéro

Inputreferat
Prof. Dr. Marc Bühlmann, Année Politique Suisse, Universität Bern (Abstract)

Vertiefungsvortrag
Prof. Dr. Luciano Gasser, PHBern (Abstract)

Ganzes Programm als PDF. Änderungen vorbehalten: Das definitive Programm wird Ende September 2025 bekanntgegeben.

 

Zielpublikum

  • Hochschuldozierende
  • Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker
  • Forschende
  • Schulleitungen
  • Praxislehrpersonen
  • Interessierte aus der Bildungslandschaft

Anmeldung

Die Anmeldung zur Tagung ist ab August 2025 möglich und bleibt bis zum 15. Dezember 2025 geöffnet und erfolgt über das entsprechende Formular.
Die Teilnahmegebühr beträgt regulär CHF 150.-; Studierende und Doktorierende profitieren von einem reduzierten Preis von CHF 75 (bei Vorlage eines gültigen Studierendenausweises). Weitere Details sind in den Tagungsbedingungen aufgeführt.

Kontakt

Fachstelle Hochschuldidaktik
PHBern
Fabrikstrasse 8
CH-3012 Bern
hochschuldidaktik@phbern.ch

Bereichsleiterin Bildung und Beratung
Institut Sekundarstufe I
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut Sekundarstufe I

Anmeldung

via Formular

Wann?

8:45 — 16:45 Uhr

Wo?

Hochschulzentrum vonRoll
Fabrikstrasse 8
CH-3012 Bern