
Telefon
+41 31 309 26 79
E-Mail
Arbeitsschwerpunkte
- Bereichsleiterin Erziehungs- und Sozialwissenschaften
- Dozentin Erziehungs- und Sozialwissenschaften
- Fachstelle Hochschuldidaktik
Fachinteressen
- Didaktik & Lernumgebungen
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Hochschuldidaktik
- Ganzheitliche Didaktik und Pädagogik
- Educational Governance, insbesondere im Kontext von Change-Prozessen
- Digital Literacy in Schule, Hochschule und Berufsbildung
- Teacher Ethos
Aus- und Weiterbildung
Weiterbildung
- 2022 CAS "Digitale Bildung" an der Universität St. Gallen
- 2018 Systematische Begriffsarbeit aus multidisziplinärer Perspektive (Prof. Dr. Hartmut von Sass), Universität Bern, Doktorierendenworkshop
- 2017 Interventionsforschung II (Prof. Dr. Bernhard Schmitz), Universität Bern, Doktorierendenworkshop
- 2017 Quantitative Forschungsmethoden (Prof. Dr. Stephan Kröner), ZiLL (Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Summer School
- 2016 Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren (Prof. Dr. Cornelia Gräsel), Universität Bern, Doktorierendenworkshop
- 2016 Forum Pädagogische Organisationsforschung, Evangelische Hochschule Darmstadt
- 2015 CAS in Hochschuldidaktik, Zentrum für Universitäre Weiterbildung, Universität Bern
- 2015 Mixed Methods (Dr. Anna Brake), DGFE-Summer School, Berlin/Erkner
- 2015 MPlus (Dr. Janine Bucholz) DGFE-Summer School, Berlin/Erkner
- 2015 Interventionsforschung I (Prof. Dr. Bernhard Schmitz), Universität Bern, Doktorierendenworkshop
- 2014 Dokumentarische Methode (Prof. Dr. Anja Mensching), Spring School, ZiLL (Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2014 Inhaltsanalyse mit MAXQDA (Marcus Penthin), Summer School, ZiLL, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2014 Videoanalyse mit Videograph (Prof. Dr. Jörg Dinkelaker), Summer School, ZiLL, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2014 Large-Scale-Assessment-Daten (Dr. Martin Brunner), DGFE-Preconference-Workshop
- 2014 Mixed Methods Workshop (Dr. Inka Bormann), DGFE-Kongress
Ausbildung
- 2019 Doktorat in Erziehungswissenschaft, Universität Bern, Prof. Dr. Tina Hascher
- 2011 Bayerisches Staatsexamen zum Erwerb der Fakultas in Philosophie/Ethik am Gymnasium
- 2006 Abschluss des Doppelstudiums: M.A. Anglistik, Romanistik, Erziehungswissenschaft bzw. des Lehramts am Gymnasium (Bayerisches Staatsexamen), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; mit Auslandsaufenthalten an der Universidad de Valencia (Spanien) und als DAAD-Stipendiatin an der Boston University (Massachusetts, USA)
Beruflicher Werdegang
- Seit 2021 Bereichsleitung Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut Sekundarstufe I, PHBern
- 2020–2021 Studiengangsleitung des BSc in Berufsbildung am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen
- 2017–2021 Dozentin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften am Institut Sekundarstufe II (PH Bern)
- 2016–2020 Dozentin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften am Institut Vorschulstufe und Primarstufe (PHBern)
- 2013–2017 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung, Prof. Dr. Tina Hascher (Universität Bern)
- 2007–2012 Lehrkraft in den Jahrgangsstufen 5-12 (als Fachlehrperson und Klassenlehrperson)
- 2003–2005 Tätigkeit als Werkstudentin im Brand Protection Management (adidas AG, Herzogenaurach, Legal Department)
- 2001–2002 Lehrkraft in der Erwachsenenbildung (Spanisch und DaZ)
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Seit 2023: Vorsitz der Bereichsleitungskonferenz Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW)
- AG Hochschuldidaktik von Swissuniversities
- Maturitätsexpertin im Kanton Bern für PP
- 2020–2021 Vertretung des Instituts Sekundarstufe II in der Rekurskommission
- Mitglied der SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung)
- Mitglied der DGFE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
Projekte ausserhalb der PHBern
- 2020–2021 Teilprojektleitung: P8-Programm (swissuniversities): «Swiss Digital Skills Academy», Vertretung des EHB im Kooperationsverbund der beteiligten Hochschulen; Drittmittelakquise
- 2020–2021 Projektleitung: P8-Programm (swissuniversities) «Stärkung von Digital Skills in der Lehre»; Projekttitel: «Studiengang BSc in Berufsbildung mit Schwerpunkt ' Digitale Transformation in der Arbeitswelt und in der Berufsbildung'», EHB
- «Zukunftswerkstatt : Hochschulforschung meets Hochschuldidaktik» am 10./11. Juni 2016, Universität Bern
Publikationen
Referate
- Interne Tagung der BiK des Kantons Bern. Bern. 14.05.2024; Optimale Schulraumgestaltung (Sek II) der Zukunft, gemeinsam mit Ivo Mauch. Die Schule von morgen - Neue Arbeits-, Lehr- und Lernwelten.
- IKAS - 15. Interkantonale Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter der Kantone Bern, Freiburg, Wallis. Siders/Crans-Montana. 6.9.2023;
- Schweizerische Gesellschaft für BIldungsforschung, Universität Lausanne, 28.-30.06.2023; Einzelbeitrag: Towards a deeper understanding of English teachers’ perceived responsibilities concerning digital literacy education. In Zusammenarbeit mit dem DLE-Projektteam.
- Schweizerische Gesellschaft für BIldungsforschung, Universität Lausanne, 12.-13.09.2022; Einzelbeitrag: Comparing teachers’ and students’ beliefs on subject-integrated digital literacy education (DLE) – an analysis of verbal and visual data. In Zusammenarbeit mit dem DLE-Projektteam.
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Universität Agder, Norwegen; Konferenz der SIG 13 «Moral and Democratic Education», 14.-17.06.2022; Einzelbeitrag: A theoretical model of teachers’ moral health – Applied in an exploratory study on teachers’ beliefs on digital literacy education.
- AME - Association of Moral Education: AME 2021 - Moral Education for Social Justice. Whova (Online). 4.11.2021; Podcast & Talk: Towards a Model of Teachers’ Moral Health: Professional Satisfaction, Moral Emotions and Teacher Ethos
- Brown-bag Lunch Lecture, Universität Salzburg, 16.06.2021, Invited Speech: «Emotionen und Schulentwicklung - Zur Bedeutung bedürfnisorientierter Governancepraxis und dem emotionalen Erleben von change agents."
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Universität Aachen, 12.08. – 16.08.2019; Einzelbeitrag: «The interrelation between the perceived learning environment in higher education and students’ test anxiety», gemeinsam mit dem Autorinnenteam.
- 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Heidelberg, 12.03.-15.03.2017; Beitrag im Symposium Perspektivenwechsel in der Emotionsforschung: «Die Lehrplaneinführung ist gut organisiert – Der Zusammen-hang zwischen bedürfnisgerechter Innovationsgovernance, den Emotionen von Schulleitungspersonen und deren Schulentwicklungsbereitschaft»
- Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE, Universität zu Köln, 25.-27.02.2015; Vortrag: «Lehreremotionen und Schulentwicklung»
- Comparative Education Society Europe (CESE), 10.-14.06.2014, PH Freiburg (im Breisgau); Vortrag: «Teachers’ emotions and educational governance – Bavaria and the Canton of Bern compared»
- Special Interest Group Educational Evaluation Accountability and School Improvement der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI), 08.-09.11.2014, Universität Bielefeld ; Vortrag: «Teachers’ emotions and school improvement»
- Joint Summer Meeting von SPCL (Society of Pidgin and Creole Linguistics) & AC-BLPE, 18.-20.06.2007 (Amsterdam); Vortrag: «Cape Verdean Creole in the context of migration - Boston & Lisbon compared»
- XI. Colloque International des Etudes Creoles (31.10.-06.11.2005, Praia, Kapverden); Vortrag: «La construction de l’identité à travers le créole dans le contexte de la théorie de la transdifférence – une étude de la minorité capverdienne aux Etats-Unis», Vortrag auf Basis der M.A.-Arbeit