Porträt

Gaby Grossen

Gaby Grossen

Dozentin

Institut Sekundarstufe II

+41 31 309 25 55

+41 31 309 25 55
Fachinteressen
  • Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt Literaturdidaktik Sek II (seit 2007)
  • Projektleiterin des Innovationspool-Lehre-Projekts "IS2: Vernetzung der Fachdidaktiken über BNE" (2020/2021)
  • Mitantragstellerin im IFE-Forschungsprojekts "Überzeugungen von Sek. II-Lehrpersonen Deutsch hinsichtlich der selbstständigen Erschliessung literarischer Texte durch ihre SuS – eine qualitative Studie" (2017-2020)
  • E-Dossier Stadtliteratur: Entwicklung und Evaluation elektronischer Unterrichtsmaterialien (2012)
  • MINT-Projekte (seit 2007)
Aus- und Weiterbildung
  • 1998 Diplom für das Höhere Lehramt Kanton Bern
  • 1997 lic. phil hist. Universität Bern
  • 1982 Lehrdiplom für Sekundarstufe I Kanton Zürich
  • 1977 Lehrdiplom für Primarschule Kanton Zürich
  • 1976 Matura
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2007 Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, Institut Sekundarstufe II, PHBern
  • Seit 1995 Lehrperson für Deutsch und Geschichte Gymnasium Neufeld Kanton Bern
  • 1988–1995 Lehrperson und Prorektorin Berufsschule Kanton Bern
  • 1982–1987 Lehrperson Sekundarstufe I Kanton Zürich
  • 1977–1982 Lehrperson Primarschule Kanton Zürich
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Mitglied im Redaktionsteam des Lehrplan FMS, Kanton Bern (2020-2021)
  • Mitglied im Redaktionsteams des „Lehrplan 17 für den gymnasialen Bildungsgang“, Kanton Bern (2015-2017)
  • Hauptexpertin Deutsch FMS, Kanton BE (seit 2015)
  • Maturaexpertin Kanton BE und SO (seit 2007)
Publikationen

„Herauspicken“, „Zusammensetzen mit Eigenem“, „Kombinieren“: Hilfsmittelnutzung für die selbständige Erschließung literarischer Texte und systemintelligente Prüfungsvorbereitung im Zusammenhang der Berner mündlichen Maturprüfung Deutsch

Seele, Katrin; Grossen, Gaby (2020). „Herauspicken“, „Zusammensetzen mit Eigenem“, „Kombinieren“: Hilfsmittelnutzung für die selbständige Erschließung literarischer Texte und systemintelligente Prüfungsvorbereitung im Zusammenhang der Berner mündlichen Maturprüfung Deutsch. In: Susteck, Sebastian (Hrsg.), Erschriebene Kultur. Schulische Lektürehilfen zwischen Literaturwissenschaft, Didaktik und Empirie (181-210). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Vorgehensweisen von Berner Maturandinnen und Maturanden bei der selbstgesteuerten Aneignung literarischer Texte. Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt

Grossen, Gaby; Seele, Katrin (2017). Vorgehensweisen von Berner Maturandinnen und Maturanden bei der selbstgesteuerten Aneignung literarischer Texte. Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt. In: Dawidowski, Christian; Hoffmann, Anna Rebecca; Stolle, Angelika Ruth (Hrsg.), Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik (221-236). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Lesen und Lernen in der virtuellen Stadt. Literaturunterricht in der Sekundarstufe II mit dem elektronischen Unterrichtsmaterial stadtliteratur.wikispaces.com

Seele, Katrin; Grossen, Gaby (2014). Lesen und Lernen in der virtuellen Stadt. Literaturunterricht in der Sekundarstufe II mit dem elektronischen Unterrichtsmaterial stadtliteratur.wikispaces.com. In: Wrobel, Dieter; Müller, Astrid (Hrsg.), Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen (229-240). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Didaktische Rechtfertigung für literarische Bildung im Deutschunterricht auf Sekundarstufe II - eine Notwendigkeit?

Grossen, Gaby (2009). Didaktische Rechtfertigung für literarische Bildung im Deutschunterricht auf Sekundarstufe II - eine Notwendigkeit?. In: Hochreitner, Susanne; Klingenböck, Ursula; Stuck, Elisabeth; Thielking, Sigrid; Wintersteiner, Werner (Hrsg.), Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung (67-83). Innsbruck: Studienverlag.

Autor/-innen: 

Goethe «Die Wahlverwandtschaften» und «Chemisches Gleichgewicht» – Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt

Grossen, Gaby; Küng, Hans Ulrich (2009). Goethe «Die Wahlverwandtschaften» und «Chemisches Gleichgewicht» – Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt. Deutschblätter. (61), 2-10.

Autor/-innen: