Porträt

Katja Saxer

Katja Saxer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

+41 31 309 22 62

+41 31 309 22 62
Fachinteressen
  • Inklusive Bildung
  • Umgang mit Heterogenität
  • Schulische Integration/Selektion
  • Beziehungen im Klassenzimmer
  • Wohlbefinden in der Schule
Aus- und Weiterbildung
  • Seit 2021 Cand. Ph.D Erziehungswissenschaft, Universität Bern
  • 2024: Forschungsaufenthalt, 6 Monate, University of Eastern Finland (FIN)
  • 2019–2021 Master of Arts in Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
  • 2019: Master of Arts in Erziehungswissenschaften Mobilitätsaufenthalt, 6 Monate, Tampere University (FIN)
  • 2014–2018 Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft (Minor: Rechtswissenschaft), Universität Zürich
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprogramm "Inklusive Bildung" am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • Seit 2021 Doktorandin / Projektmitarbeitende Forschungsprojekt WESIR (Wohlbefinden in der Schule in der Schweiz) am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung, Universität Bern
  • 2018–2021 Studentische Mitarbeiterin in diversen Forschungsprojekten (COPRA, MathFlex, MALKA, SIC), Universität Zürich
  • 2017–2021: Tutoratsleitungen (Einführung Erziehungswissenschaft; Quantitative Forschungsmethoden), Universität Zürich
Projekte ausserhalb der PHBern
Referate

2024

  • Saxer, K., Schnell, J., Mori, J., & Hascher, T. (08/2024). On the relationship between student well-being, teacher–student, and student–student relationships. [Präsentation] International Conference on Motivation & Emotion (ICM), Bern, Schweiz. 
  • Saxer, K., Schnell, J., Mori, J., & Hascher, T. (06/2024). Positivity’s Power? 
    Results of a student well-being intervention in secondary school in Switzerland. [Präsentation] Junior Researchers (JURE), Sevilla, Spanien.
  • Saxer, K., Tuominen, H., & Niemivirta, M. (06/2024). Well-being of secondary school students in Switzerland: A multidimensional, person-centered approach. [Präsentation] Annual Meeting of Research on Learning and Learning Difficulties (OPPIVA), Joensuu, Finnland.

2023

  • Saxer, K., Schnell, J., Mori, J., & Hascher, T. (08/2023). The role of Teacher–Student and Student–Student Relationships for Student Well-Being in Secondary Education. [Präsentation] Junior Researchers (JURE), Thessaloniki, Griechenland.
  • Saxer, K., Schnell, J., Mori, J., & Hascher, T. (06/2023). Die Rolle von Lehrpersonen–Schüler:innen Beziehungen und Schüler:innen–Schüler:innen Beziehungen für das schulische Wohlbefinden von Schüler:innen auf der Sekundarstufe I in der Schweiz. [Präsentation] Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich, Schweiz.

2022

  • Saxer, K., Rohner, K., Mori, J., & Hascher, T. (09/2022). Interventionsprogramm zur Steigerung des schulischen Wohlbefindens von Schüler:innen der Sekundarstufe. [Präsentation] Internationale Tagung “Achtsamkeit in Schule und Bildung”, Zürich, Schweiz.
  • Saxer, K., Schnell, J., Mori, J., & Hascher, T. (09/2022). Wohlbefinden von Schüler:innen der Sekundarstufe I und Schulklima in der Schweiz. [Präsentation] Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Lausanne, Schweiz.
  • Saxer, K., Schnell, J., Mori, J., & Hascher, T. (07/2022). Student Well-being, Personal Optimism and Emotion Regulation among secondary school students in Switzerland. [Beitrag im Rahmen eines Symposiums] Junior Researchers (JURE), Porto, Portugal.