
Telefon
+41 31 309 25 58
E-Mail
Arbeitsschwerpunkte
- Fachverständnis Geschichte
- Ausserschulische Lernorte RZG
- FiP (Fachunterricht im Praktikumsteam)
- Makro- und Mikroplanung
Fachinteressen
- RZG, Fach Geschichte. Themenschwerpunkte: Stadt & Urbanität, Wege & Strassen, Familie- & Familiengeschichte(n)
- Schweizer Auswanderungen im 19. Jh.
- Parteienlandschaft der Schweiz
- Generalstreik 1918
- Schweizerische Schul- und Bildungsgeschichte
- Verhältnis von Schule, Demokratie und Erziehung
- Nationalerziehung - die Erziehung zur Nation
- Kritik an Schule - Schule in der Kritik
Aus- und Weiterbildung
Ausbildungen:
- Promotion in Erziehungswissenschaft (Dr. phil.-hum.) an der Universität Bern 2012: "Bildungskluft zwischen Zentrum und Peripherie" (bei Prof. Dr. Fritz Osterwalder)
- Lizenziat (Master) in Geschichte (Lic. phil.-hist.) an der Universität Bern
- Lehrdiplom für die Primarstufe und die Realschule der Sekundarstufe I des Kantons Bern
Weiterbildungen:
- 2019: CAS Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Universität Zürich)
- 2015: Zertifikat Schulleiter EDK (PH Luzern)
- 2014: SVEB-Zertifikat (Stufe 1) – Lehrveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
- 2013: Basiszertifikat Projektmanagement der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement
Beruflicher Werdegang
- Seit 9/2024: Dozent an der PHBern: RZG, Geschichte Sek I
- Seit 9/2018: Dozent an der PH FHNW (u.a. Leiter Ressort 'Transales Unterrichten' (TU); Dozent TU, Sachunterricht (historische Perspektive), Bildungswissenschaften), Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU)
- 9/2015-8/2020: Dozent an der PH Luzern (Leiter Diplomstudium DAS Schulleiter/-in, Dozent Berufsstudien u.a. Mentorat PS sowie Sek I)
- 2013–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachkader der Bildungsdirektion des Kantons Basel-Landschaft
- 2004–2014: Oberassistent, Assistent, Hilfsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern
- HS 2012: Semestervorlesung an der Universität Fribourg: Das schweizerische Bildungswesen - Entstehung, Entwicklung, und Expansion vom Ancien Régime zur Gegenwart
- HS 2012: Lehrbeauftragter an der PH Ludwigsburg (DE). Seminar Nationalerziehung – Erziehung zur Nation
- FS 2012: Dozent an der PH FHNW. Semestervorlesungen zur schweizerischen Schulgeschichte
- 2011–2013: Maturitätsprüfungsexperte im Fach Pädagogik/Psychologie (PP), Kanton Bern
- 1997–2011: Unterrichtstätigkeit auf der Primar- und Sekundarstufe I (Anstellungen; 60 Stellvertretungen/Vikariate)
- 2009–2010: Kurator der Ausstellung Geburtsstunde der modernen Schule zum 175-Jahr-Jubiläum der Volksschule im Kanton Bern
- 2009–2010: Berater der Erziehungsdirektion des Kantons Bern im Projekt 'Der Schule auf der Spur'
- 2002: Mitarbeiter beim Polit-Forum des Bundes (Bundeskanzlei, Abteilung Information und Kommunikation)
Projekte ausserhalb der PHBern