Porträt

Rolf Peter Tanner

Prof. Dr. Rolf Tanner

Dozent

Institut Sekundarstufe I

+41 31 309 25 46

+41 31 309 25 46
Fachinteressen

Geografie und Geografiedidaktik, insbesondere

  • Historische Geografie, insbesondere Kulturlandschaftsforschung und deren Umsetzung im Unterricht
  • Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Fachdidaktische Lehrpraxis auf der Sekundarstufe II

Aus- und Weiterbildung
  • Diverse hochschuldidaktische Kurse
  • Doktorat in Geografie
  • Lehrdiplome als Primar-, Sekundar- und Gymnasiallehrer
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2001 Dozent an der LLB Bern bzw. an der PHBern
  • 1997–1999 Dozent für Geografie und Fachdidaktik Geografie am Didaktikum in Aarau
  • 1989–2002 Lehrer am Staatlichen Seminar Langenthal (Geografie und Fachdidaktik Geografie) und am Gymnasium Langenthal (Geografie und Biologie)
  • 1978–1982 Primarlehrer in Kriechenwil (BE)
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Schatzmeister und Mitglied des Vorstandes von ARKUM - Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. mit Sitz in Bonn 
Publikationen

Region Oberaargau im Kanton Bern - Zur Frage der Identität eines Übergangsraumes

Tanner, Rolf Peter (2022). Region Oberaargau im Kanton Bern - Zur Frage der Identität eines Übergangsraumes. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie. 39, 85-123.

Autor/-innen: 

Die Kulturlandschaft – ein Lerngegenstand für den interdisziplinären Unterricht

Tanner, Rolf Peter (2021). Die Kulturlandschaft – ein Lerngegenstand für den interdisziplinären Unterricht. Didactica Historica. (7), epub.

Autor/-innen: 

Landschaftswandel als Thema im Unterricht der Volksschule und in der Ausbildung von Lehrkräften

Tanner, Rolf Peter (2021). Landschaftswandel als Thema im Unterricht der Volksschule und in der Ausbildung von Lehrkräften. In: Dix, Andreas (Hrsg.), Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit II (1. Aufl., 233-245). Berlin: LIT Verlag.

Autor/-innen: 

Nachhaltige Kulturlandschaft in Raum und Zeit - ein interdisziplinärer Ansatz zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Tanner, Rolf Peter (2021). Nachhaltige Kulturlandschaft in Raum und Zeit - ein interdisziplinärer Ansatz zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Didactica Historica. (7), 83-89.

Autor/-innen: 

„Les Pays de l’entre-deux“, zweitausend Jahre Brüche und Brücken in der Mitte Europas

Tanner, Rolf Peter (2021). „Les Pays de l’entre-deux“, zweitausend Jahre Brüche und Brücken in der Mitte Europas. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie. 38, 35-70.

Autor/-innen: 

Brennpunkt Nachhaltigkeit - Beitrag einer digitalen Lernplattform zu transformativem Lernen und Transformation in Richtung nachhaltiger Entwicklung

Trechsel, Lilian Julia ; Tanner, Rolf Peter (2020). Brennpunkt Nachhaltigkeit - Beitrag einer digitalen Lernplattform zu transformativem Lernen und Transformation in Richtung nachhaltiger Entwicklung. Progress in Science Education. 3 (2), 29-36.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Rolf Tanner Lilian Trechsel

Rezension von Martina Stercken, Christian Hesse (Ed..)(2018). Kommunale Selbstinszenierung – Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos.

Tanner, Rolf Peter (2020). Rezension von Martina Stercken, Christian Hesse (Ed..)(2018). Kommunale Selbstinszenierung – Städtische
Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos.
. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 79, 475-477.

Autor/-innen: 

Transkulturalität im romanisch-deutsch-italienischen Durchdringungsraum zwischen Gotthard und Dolomiten vom Frühmittelalter bis heute

Tanner, Rolf (2020). Transkulturalität im romanisch-deutsch-italienischen Durchdringungsraum zwischen Gotthard und Dolomiten vom Frühmittelalter bis heute. Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie. 37, 201-224.

Autor/-innen: 

Die Verkehrslandschaft am Gotthardpass im europäischen Kontext

Tanner, Rolf Peter (2019). Die Verkehrslandschaft am Gotthardpass im europäischen Kontext. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie. 36, 261–278.

Autor/-innen: 

Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren – Ein Leitfaden mit Vertiefung für die Universität Bern. Grundlagen

Herweg, Karl Günther; Zimmermann, Anne; Lundsgaard, Lara; Tribelhorn, Thomas; Hammer, Thomas; Tanner, Rolf Peter; Trechsel, Lilian; Bieri, Sabin; Kläy, Andreas (2016). Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren – Ein Leitfaden mit Vertiefung für die Universität Bern. Grundlagen. Bern: Universität Bern.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Rolf Tanner Lilian Trechsel

Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren – ein Leitfaden mit Vertiefungen für die Universität Bern. Vertiefung 1: Konzepte, Instrumente, Anleitungen, Hinweise und Beispiele

Herweg, Karl Günter; Zimmermann, Anne; Lundsgaard, Lara; Tribelhorn, Thomas; Rufer, Lydia; Hammer, Thomas; Tanner, Rolf Peter; Trechsel, Lilian; Bieri, Sabin; Kläy, Andreas (2016). Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren – ein Leitfaden mit Vertiefungen für die Universität Bern. Vertiefung 1: Konzepte, Instrumente, Anleitungen, Hinweise und Beispiele. Bern: Universität Bern.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Rolf Tanner Lilian Trechsel

Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren – Ein Leitfaden mit Vertiefungen für die Universität Bern. Vertiefung 3: Weiterführende Hilfen

Herweg, Karl Günter; Lundsgaard, Lara; Zimmermann, Anne; Camenzind, Ephraim Joseph; Tribelhorn, Thomas; Hammer, Thomas; Tanner, Rolf Peter; Trechsel, Lilian; Kläy, Andreas (2016). Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren – Ein Leitfaden mit Vertiefungen für die Universität Bern. Vertiefung 3: Weiterführende Hilfen. Bern: Universität Bern.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Rolf Tanner Lilian Trechsel

Sportgerät? Wildnis? Bilderbuch? Die Alpen im Blickfeld des Tourismus

Tanner, Rolf Peter (2016). Sportgerät? Wildnis? Bilderbuch? Die Alpen im Blickfeld des Tourismus. Geographie Heute. (331), 36-38.

Autor/-innen: 

Zwischen Skylla und Charybdis – Gedanken zur Entwicklung des Fachs «Räume, Zeiten, Gesellschaften» auf der Sekundarstufe I und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Bürki, Rolf; Gautschi, Peter; Reuschenbach, Monika; Steinkrüger, Jan-Erik; Tanner, Rolf Peter (2016). Zwischen Skylla und Charybdis – Gedanken zur Entwicklung des Fachs «Räume, Zeiten, Gesellschaften» auf der Sekundarstufe I und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (34 (3)), 344-358.

Autor/-innen: 

Nachhaltigkeit und Kulturlandschaft in Raum und Zeit in der Bildung

Tanner, Rolf Peter (2015). Nachhaltigkeit und Kulturlandschaft in Raum und Zeit in der Bildung. In: Steinkrüger, Jan-Erik; Schenk, Winfried (Hrsg.), Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit (153-167). Berlin: LIT Verlag.

Autor/-innen: 

Rezension von: Ott, Martin (2013). Salzhandel in der Mitte Europas. Raumorganisation und wissenschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz 1750-1815

Tanner, Rolf Peter (2015). Rezension von: Ott, Martin (2013). Salzhandel in der Mitte Europas. Raumorganisation und wissenschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz 1750-1815. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Jg. 74, 412-415.

Autor/-innen: 

Die Güterzusammenlegung in Melchnau (1944-1952). Ein Stück Agrargeschichte im Oberaargau

Tanner, Rolf Peter (2014). Die Güterzusammenlegung in Melchnau (1944-1952). Ein Stück Agrargeschichte im Oberaargau. Jahrbuch des Oberaargaus. 2014, 155-170.

Autor/-innen: 

Unterwegs auf Kulturwegen – Ausserschulische Lernorte liegen am Weg

Tanner, Rolf Peter (2014). Unterwegs auf Kulturwegen – Ausserschulische Lernorte liegen am Weg. In: Brovelli, Dorothee; Fuchs, Karin; Rempfler, Armin; Sommer Häller, Barbara (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte – Impulse aus der Praxis (115-124). Münster: LIT Verlag.

Autor/-innen: 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Universität und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) und dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern

Tanner, Rolf Peter (2013). Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Universität und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) und dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern. Giessener Geographische Manuskripte. (7), 63-70.

Autor/-innen: 

Die „Eröffnung“ des Gotthards – oder wie nationale Narration und Konstruktion die Erkenntnis trüben können

Tanner, Rolf Peter (2013). Die „Eröffnung“ des Gotthards – oder wie nationale Narration und Konstruktion die Erkenntnis trüben können. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. 4 (2), 83-95.

Autor/-innen: 

Geologie und Landschaftsformen. Schulplattform Oberaargau

Tanner, Rolf Peter (2013). Geologie und Landschaftsformen. Schulplattform Oberaargau. Oberaargau: Schulplattform.

Autor/-innen: 

Politiken der ethnischen und kulturellen Homogenisierung und ihre Auswirkungen auf die Kulturlandschaft. Siedlungsforschung

Tanner, Rolf Peter (2013). Politiken der ethnischen und kulturellen Homogenisierung und ihre Auswirkungen auf die Kulturlandschaft. Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie. (29), 329-344.

Autor/-innen: 

Rezension von: Schöpfer Pfaffen, Marie-Claude (2011). Verkehrspolitik im Mittelalter. Bernische und Walliser Akteure, Netzwerke und Strategien. In: Vorträge und Forschungen Sonderband 55. Ostfildern

Tanner, Rolf Peter (2013). Rezension von: Schöpfer Pfaffen, Marie-Claude (2011). Verkehrspolitik im Mittelalter. Bernische und Walliser Akteure, Netzwerke und Strategien. In: Vorträge und Forschungen Sonderband 55. Ostfildern. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte.. Jg. 72, 641-642.

Autor/-innen: 

Den Gewässern auf der Spur. Hydroweb – eine Web-Applikation für den Unterricht der Sekundarstufe I und II

Tanner, Rolf Peter (2012). Den Gewässern auf der Spur. Hydroweb – eine Web-Applikation für den Unterricht der Sekundarstufe I und II. GeoAgenda. 2, 20-23.

Autor/-innen: 

Ein neuer Zugang zur Kulturlandschaft. Das Didaktikprogramm von Pro Patria, Kulturwege Schweiz und der PHBern

Tanner, Rolf Peter; von Steiger, Annlis; Doswald, Cornel (2010). Ein neuer Zugang zur Kulturlandschaft. Das Didaktikprogramm von Pro Patria, Kulturwege Schweiz und der PHBern. Wege und Geschichte. 1, 6-11.

Autor/-innen: 

Gewässerdynamik und Gewässerkorrektionen in schweizerischen Seenlandschaften seit dem 18. Jahrhundert

Tanner, Rolf Peter (2010). Gewässerdynamik und Gewässerkorrektionen in schweizerischen Seenlandschaften seit dem 18. Jahrhundert. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie. 27, 199-212.

Autor/-innen: 

Ist der Weg das Ziel? Zum Bildungswert des Kulturlandschaftselementes "Weg"

Tanner, Rolf Peter (2010). Ist der Weg das Ziel? Zum Bildungswert des Kulturlandschaftselementes "Weg". In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland BHU (Hrsg.), Kulturlandschaft in der Anwendung. Aktuelle Projekte, Publikationen und Aktivitäten (25-30). Bonn: BHU.

Autor/-innen: 

Das Fürstbistum Basel im Spannungsfeld von Zentrum und Peripherie zwischen Antike und Ancien Régime

Tanner, Rolf Peter (2009). Das Fürstbistum Basel im Spannungsfeld von Zentrum und Peripherie zwischen Antike und Ancien Régime. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie. 25, 127-162.

Autor/-innen: 

Grenzen und Völker zwischen der Ukraine und Polen. Räumliche Auswirkungen ethnischer Säuberungen in Osteuropa

Tanner, Rolf Peter (2009). Grenzen und Völker zwischen der Ukraine und Polen. Räumliche Auswirkungen ethnischer Säuberungen in Osteuropa. Geographie heute. 275, 18-22.

Autor/-innen: 

Martinskirchen im Oberaargau – Wegmarken an einem frühmittelalterlichen Gotthardweg?

Tanner, Rolf Peter (2008). Martinskirchen im Oberaargau – Wegmarken an einem frühmittelalterlichen Gotthardweg?. In: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau (Hrsg.), Jahrbuch des Oberaargaus (173-186). Langenthal: Merkur.

Autor/-innen: 

"Die Bistums-Lande, wie bekant, rauch, ohnewegsam, mithin zum Commercio auf keine Weiss bequemlich". Geopolitische Dynamik und Verkehr im Fürstbistum Basel von der Antike bis zum Eisenbahnbau. G 76

Tanner, Rolf Peter (2007). "Die Bistums-Lande, wie bekant, rauch, ohnewegsam, mithin zum Commercio auf keine Weiss bequemlich". Geopolitische Dynamik und Verkehr im Fürstbistum Basel von der Antike bis zum Eisenbahnbau. G 76. Bern: Geographica Bernensia.

Autor/-innen: 

Geopolitische Dynamik im Verkehr im Fürstbistum Basel von der Antike bis zum Eisenbahnbau. Geographica Bernensia G76

Tanner, Rolf Peter (2007). Geopolitische Dynamik im Verkehr im Fürstbistum Basel von der Antike bis zum Eisenbahnbau. Geographica Bernensia G76. Bern: Verlag des Geographischen Instituts der Universität Bern.

Autor/-innen: 

"Um einsam zu sein, schaffen sie sich eine Einöde". Zur Gründungsgeschichte des Klosters St. Urban

Tanner, Rolf Peter (2000). "Um einsam zu sein, schaffen sie sich eine Einöde". Zur Gründungsgeschichte des Klosters St. Urban. In: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Kanton und Gemeinden (Hrsg.), Jahrbuch des Oberaargaus (154-168). Langenthal: Merkur.

Autor/-innen: 

Der Oberaargau als Transitland zwischen Lombardei und Nordwesteuropa?

Tanner, Rolf Peter (1997). Der Oberaargau als Transitland zwischen Lombardei und Nordwesteuropa?. In: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden (Hrsg.), Jahrbuch des Oberaargaus (217-248). Langenthal: Merkur.

Autor/-innen: 

Historische Verkehrswege am Vierländereck zwischen Jura und Wigger

Tanner, Rolf Peter (1988). Historische Verkehrswege am Vierländereck zwischen Jura und Wigger. In: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden (Hrsg.), Jahrbuch des Oberaargaus (115-134). Langenthal: Merkur.

Autor/-innen: 

Historische Verkehrswege zwischen Langeten und Roth

Tanner, Rolf Peter (1986). Historische Verkehrswege zwischen Langeten und Roth. In: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden (Hrsg.), Jahrbuch des Oberaargaus (85-104). Langenthal: Merkur.

Autor/-innen: 
Referate
  • 2019 Tanner, Rolf Peter. „What to do with the Past in the Future?” Vortrag am Deutschen Kongress für Geographie, Kiel, 25.–30.09.2019.
  • 2019 Tanner, Rolf Peter. „Les Pays de l’entre-deux“, zweitausend Jahre Brüche und Brücken in der Mitte Europas. Vortrag an der 46. Internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), Saarbrücken, 18.-21.09.2019.
  • 2019 Tanner, Rolf Peter. Landschaft als pädagogisches Konzept. Vortrag an der Jahrestagung der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Hannover, 22.–24. März 2019.
  • 2018 Tanner, Rolf Peter. Transkulturalität im romanisch-deutsch-italienischen Durchdringungsraum zwischen Gotthard und Dolomiten vom Frühmittelalter bis heute. Vortrag an der 45. Internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische
  • Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), Kiel, 19.-22.09.2018.
  • 2018 Kaufmann, Urs; Tanner, Rolf Peter. Brennpunkt Landschaft Schweiz. Vortrag am 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Windisch, 18.-19. Januar 2018.