Porträt

Dr. Simon Affolter

Dozent

Institut Primarstufe

+41 31 309 23 57

+41 31 309 23 57
Arbeitsschwerpunkte
  • Dozent für sozial und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Fachinteressen
  • Soziale Ungleichheit und Differenzverhältnisse
  • Diversitätssensible und rassismuskritische Bildung
  • Migrationspädagogik
  • Politische Bildung
Aus- und Weiterbildung
  • 2012–2018 PhD am Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    Dissertationstitel: "Prekarität und Interdependenz auf dem Gemüsefeld. Die Verschränkung von Grenzregime und (globaler) Landwirtschaft im Schweizer Gemüsebau"
    Mit-Antragssteller und Mitarbeiter im SNF-Projekt "How Does Border ‚Occur’? The Deterritorialised European Border Regime and Migrant’s Transnational Social Spaces" (Prof. Julia Eckert), 2012–2015
  • 2007–2010 Masterstudium in Sozialanthropologie und der Angewandten Linguistik an der Universität Bern 
    Masterarbeit: "Migrationsdiskurs im Wandel der Zeit. Eine diskurshistorische Untersuchung der Darstellung von Ausländern und Flüchtlingen in ausgewählten Schweizer Tageszeitungen" (eingereicht bei Prof. Hans-Rudolf Wicker)
  • 2003–2007 Bachelor in Sozialanthropologie und der Angewandten Linguistik an der 
    Universität Bern 
    Bachelorarbeit: "Perspektiven von Jugendlichen ausländischer Herkunft in 
    einem Motivationssemester" (eingereicht bei Prof. Hans-Rudolf Wicker)
  • 1997–2002 Lehrer*innenseminar Hofwil, Münchenbuchsee. Ausbildung zur Reallehrkraft mit integralem Paten.
Beruflicher Werdegang
  • 2017–2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW
  • 2012–2021 Dozent „Grundlagen Migration und Integration“ im Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung Migrationsfachperson
  • 2012–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern
  • 2010–2012 Bildungskoordinator bei der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH
  • 2008–2011 Hilfswerksvertreter für das HEKS bei Asylanhörungen im BfM Bern-Wabern
  • 2002–2008 Lehrer im Kanton Bern
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Arbeitsgruppe Interkulturelle Bildung
  • Arbeitsgruppe Anthropology and Education der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (SEG)
  • Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet)
  • Mitbegründer Netzwerk Kritische Bildungsforschung zu Differenz (KriBiDi)
Weitere Projekte an der PHBern
  • 2025–2026 "Mind the Gap": Kooperationsprojekt mit der PH FHNW, finanziert von swissuniversities. Rassismuskritische Analyse von Lehrmittelsequenzen und Entwicklungsarbeit
Projekte ausserhalb der PHBern
  • «Zugehörigkeit Recosidered: Transnationalismus und Global Citizenship Education in der Schule»
    Stiftung Mercator, Éducation 21, Eidgenössische Migrationskommission EKM, 2020 – 2022
    Projektleitung: Simon Affolter, Vera Sperisen
  • «Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht»
    Schweizerischer Nationalfonds SNF 2020–2023
    Projektleitung: Philipp Marti
  • «Evaluationsstudie zum Projekttag PRISMA der Schweizerischen Flüchtlingshilfe»
    Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH 2019–2022
    Projektleitung: Simon Affolter
  • «Doing/Undoing Difference in Politischer Bildung – eine explorative Unterrichtsstudie»
    Schweizerischer Nationalfonds SNF 2017–2020
    Projektleitung: Monika Waldis
  • «How Does Border ‹Occur›? The Deterritorialised European Border Regime and Migrant’s Transnational Social Spaces»
    Schweizerischer Nationalfonds SNF 2012–2015 
    Projektleitung: Julia Eckert
Publikationen

Die Maschine ist politisch. KI, Demokratie und Bildung

Sperisen, Vera; Affolter, Simon; Studer, Dominic (Hg.) (2024). Die Maschine ist politisch. KI, Demokratie und Bildung [Lehrbuch]. POLIS. Das Magazin für politische Bildung: Vol. 14. Pädagogische Hochschule FHNW.

Autor/-innen: 

Die reflexive Wende in Forschung und Lehre: Interventionen der Politischen Bildung für eine rassismuskritische Schule

Affolter, Simon; Sperisen, Vera (2024). Die reflexive Wende in Forschung und Lehre: Interventionen der Politischen Bildung für eine rassismuskritische Schule. In: Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, Susanne (Hg.) Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten: Analysen und Interventionen (S. 135-156). Wiesbaden: Springer Fachmedien 10.1007/978-3-658-44988-9_8

Autor/-innen: 

Reflexionen von Schüler*innen zu Rassismus und Geschichte im Kontext globalhistorisch perspektivierten Unterrichts

Studer, Dominic; Affolter, Simon; Marti, Philipp (2024). Reflexionen von Schüler*innen zu Rassismus und Geschichte im Kontext globalhistorisch perspektivierten Unterrichts. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 5 (2). 10.26043/GISo.2024.2.4

Autor/-innen: 

Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt

Sperisen, Vera; Affolter, Simon (2023). Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt. In: Oberle, Monika; Stamer, Märthe-Maria (Hg.) Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Schriftenreihe der GPJE (S. 19-26). Wochenschau Verlag

Autor/-innen: 

Rassismus und Repräsentation gesellschaftlicher Diversität in Lehrmitteln

Affolter, Simon; Sperisen, Vera (2023). Rassismus und Repräsentation gesellschaftlicher Diversität in Lehrmitteln. Bern: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR.

Autor/-innen: 

Differenzierung zur Teilhabe: Ein handlungsorientiertes Konzept für die historisch-politische Bildung

Sperisen, Vera; Affolter, Simon (2022). Differenzierung zur Teilhabe: Ein handlungsorientiertes Konzept für die historisch-politische Bildung. In: Sievers, Wiebke; Bauböck, Rainer; Josipovic, Ivan; Karabegović, Dženeta; Shinozaki, Kyoko (Hg.) Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung. Jahrbuch Migrationsforschung (S. 355-371). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 10.1553/978OEAW90493

Autor/-innen: 

Teilhabe. Macht. Zugehörigkeit: Zugänge einer diversitäts- und rassismuskritischen Politischen Bildung

Sperisen, Vera; Affolter, Simon; (Hg.) (2022). Teilhabe. Macht. Zugehörigkeit: Zugänge einer diversitäts- und rassismuskritischen Politischen Bildung [Lehrbuch]. Polis. Das Magazin für Politische Bildung: Vol. 13. Aarau: PH FHNW.

Autor/-innen: 

Grenzen im Denken überwinden. Grenzgänge zwischen Migrationsforschung, Migrationspädagogik, Didaktik der Politischen Bildung und pädagogischer Praxiserfahrung

Affolter, Simon; Sperisen, Vera (2021). Grenzen im Denken überwinden. Grenzgänge zwischen Migrationsforschung, Migrationspädagogik, Didaktik der Politischen Bildung und pädagogischer Praxiserfahrung. In: Kuhn, Konrad J.; Nitsche, Martin; Thyroff, Julia; Waldis, Monika (Hg.) ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung (S. 239-250). Münster: Waxmann

Autor/-innen: 

Migration – Rassismus – Schule. Eine dialogische Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Praxis

Affolter, Simon; Sperisen, Vera; et, al (2021). Migration – Rassismus – Schule. Eine dialogische Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Dankwa, Serena O.; Filep, Sarah-Mee; Klingovsky, Ulla; Pfruender, Georges (Hg.) Bildung.Macht.Diversität. Critical Diversity Literacy im Hochschulraum (S. 243-266). Bielefeld: transcript

Autor/-innen: 

"In meinem Schulzimmer sind oft bis zwölf Nationen versammelt": schulischer Unterricht zu "Migration" als pädagogische Praxis der Differenzmarkierung

Sperisen, Vera; Affolter, Simon (2020). "In meinem Schulzimmer sind oft bis zwölf Nationen versammelt": schulischer Unterricht zu "Migration" als pädagogische Praxis der Differenzmarkierung. Didactica Historica, 6, S. 85-90.

Autor/-innen: 

Functional Inconsistencies. State Inspection of Agricultural Labour in Switzerland

Affolter, Simon (2020). Functional Inconsistencies. State Inspection of Agricultural Labour in Switzerland. In: Eckert, Julia M. (Hg.) The Bureaucratic Production of Difference : Ethos and Ethics in Migration Administrations. Kultur und soziale Praxis (S. 135-153). Bielefeld: transcript, transcript Verlag

Autor/-innen: 

Vom helvetischen Flüchtling bis zur neukolonialen Knechtschaft in der Landwirtschaft

Bopp, Tina; Affolter, Simon (2013). Vom helvetischen Flüchtling bis zur neukolonialen Knechtschaft in der Landwirtschaft. In: Gurny, Ruth; Tecklenburg, Ueli (Hg.) Arbeit ohne Knechtschaft: Bestandesaufnahme und Forderungen rund um das Thema Arbeit. Denknetz-Buch (S. 94-111). Zürich: Edition 8

Autor/-innen: