Telefon
+41 31 309 23 57
E-Mail
Arbeitsschwerpunkte
- Dozent für sozial und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Fachinteressen
- Soziale Ungleichheit und Differenzverhältnisse
- Diversitätssensible und rassismuskritische Bildung
- Migrationspädagogik
- Politische Bildung
Aus- und Weiterbildung
- 2012–2018 PhD am Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
Dissertationstitel: "Prekarität und Interdependenz auf dem Gemüsefeld. Die Verschränkung von Grenzregime und (globaler) Landwirtschaft im Schweizer Gemüsebau"
Mit-Antragssteller und Mitarbeiter im SNF-Projekt "How Does Border ‚Occur’? The Deterritorialised European Border Regime and Migrant’s Transnational Social Spaces" (Prof. Julia Eckert), 2012–2015 - 2007–2010 Masterstudium in Sozialanthropologie und der Angewandten Linguistik an der Universität Bern
Masterarbeit: "Migrationsdiskurs im Wandel der Zeit. Eine diskurshistorische Untersuchung der Darstellung von Ausländern und Flüchtlingen in ausgewählten Schweizer Tageszeitungen" (eingereicht bei Prof. Hans-Rudolf Wicker) - 2003–2007 Bachelor in Sozialanthropologie und der Angewandten Linguistik an der
Universität Bern
Bachelorarbeit: "Perspektiven von Jugendlichen ausländischer Herkunft in
einem Motivationssemester" (eingereicht bei Prof. Hans-Rudolf Wicker) - 1997–2002 Lehrer*innenseminar Hofwil, Münchenbuchsee. Ausbildung zur Reallehrkraft mit integralem Paten.
Beruflicher Werdegang
- 2017–2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW
- 2012–2021 Dozent „Grundlagen Migration und Integration“ im Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung Migrationsfachperson
- 2012–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern
- 2010–2012 Bildungskoordinator bei der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH
- 2008–2011 Hilfswerksvertreter für das HEKS bei Asylanhörungen im BfM Bern-Wabern
- 2002–2008 Lehrer im Kanton Bern
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Arbeitsgruppe Interkulturelle Bildung
- Arbeitsgruppe Anthropology and Education der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (SEG)
- Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet)
- Mitbegründer Netzwerk Kritische Bildungsforschung zu Differenz (KriBiDi)
Weitere Projekte an der PHBern
- 2025–2026 "Mind the Gap": Kooperationsprojekt mit der PH FHNW, finanziert von swissuniversities. Rassismuskritische Analyse von Lehrmittelsequenzen und Entwicklungsarbeit
Projekte ausserhalb der PHBern
- «Zugehörigkeit Recosidered: Transnationalismus und Global Citizenship Education in der Schule»
Stiftung Mercator, Éducation 21, Eidgenössische Migrationskommission EKM, 2020 – 2022
Projektleitung: Simon Affolter, Vera Sperisen - «Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht»
Schweizerischer Nationalfonds SNF 2020–2023
Projektleitung: Philipp Marti - «Evaluationsstudie zum Projekttag PRISMA der Schweizerischen Flüchtlingshilfe»
Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH 2019–2022
Projektleitung: Simon Affolter - «Doing/Undoing Difference in Politischer Bildung – eine explorative Unterrichtsstudie»
Schweizerischer Nationalfonds SNF 2017–2020
Projektleitung: Monika Waldis - «How Does Border ‹Occur›? The Deterritorialised European Border Regime and Migrant’s Transnational Social Spaces»
Schweizerischer Nationalfonds SNF 2012–2015
Projektleitung: Julia Eckert
Publikationen