
Dr. Thomas Balmer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent
Telefon
+41 31 309 27 36
E-Mail
Aus- und Weiterbildung
- 2018 Einführung Strukturgleichungsmodelle, GESIS, Mannheim
- 2006 Multilevel Analysis, Swiss Summer School, Lugano
- Zertifikat Angewandte Statistik, Uni Bern 2005
- 2018 Dr. phil., Universität Zürich
- Lizentiat und dipl. LSEB Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Philosophie und Politikwissenschaft, Uni Bern 2001
- Primarlehrerdiplom 1981
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung 2002–2005
- Dozent Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons und der Universität Bern 2002–2005
- Seminarlehrer 1999–2002
- Referent für Didaktik in Ausbildung für Ausbildende 1995–2001
- Reallehrer 1981–1998
Forschungstätigkeiten an der PHBern:
- 2018: Nutzen von Lerngelegenheiten: Fragebogenkonstruktion
- 2012: Wissenschaftliche Mitarbeit Evaluation der Umsetzung der Integration nach Art. 17 VSG für die Jahre 2009–2012 in der Stadt Burgdorf (Leitung: Prof. Dr. U. Hostettler)
- 2012–2013: Projektleitung "Kooperative Unterrichtsentwicklung und ihre Reflexion durch Dozierende und Lehrpersonen"
- 2004–2006: Projektleitung Forschungsprojekt "Wissenserwerb in der Weiterbildung"
- 2002–2004: Wissenschaftliche Mitarbeit Projekt "Eltern, Lehrpersonen und Schülerleistungen" (Leitung Dr. Markus P. Neuenschwander), Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität und des Kantons Bern
Projekte ausserhalb der PHBern
- Weiterlernen der Lehrpersonen. Sekundäranalyse von Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE des Bundesamtes für Statistik, 2013–2014
- Entwicklungsprojekt "KUR – Kooperative Unterrichtsentwicklung und ihre Reflexion durch Dozierende und Lehrpersonen" (Mitleitende: Silvia Gfeller, Ueli Hostettler). PHBern 2012–2013
- Evaluation Umsetzung des Integrationsartikels 17 Volksschulgesetz VSG in der Stadt Burgdorf (Leitung: Ueli Hostettler), 2012–2013
- Weiterbildung der Lehrpersonen. Analyse der Umfrageergebnisse, 2010–2011
- Forschungsprojekt "Wissenserwerb in der Weiterbildung: Die Veränderung fachspezifisch-pädagogischen Wissens von Lehrpersonen der Primarstufe im Fach NMM durch Weiterbildung", PHBern 2004–2006
- Forschungsprojekt LLB Bern "Eltern, Lehrpersonen und Schülerleistungen" (Leitung: Prof. Dr. Markus Neuenschwander) 2002–2004
- Evaluation Erwachsenenbildung Kanton Bern 1998–1999
Publikationen
Referate
- Balmer T. (2013). Das Konstrukt "Kompetenz". Ein Blick in die Ideengeschichte und Begriffliches. Referat Treffpunkt Schule und Wissenschaft, PHBern. Bern, 19. September.
- Balmer T., Zürcher R. (2013). Overcoming Uncertainty: Innovation In Teaching By Collaboration And Reflection Among Lecturers And Teachers In The Context Of Curriculum Implementation. Referat an der European Conference on Educational Research E-CER der European Educational Research Association EERA. Istanbul, 12. September.
- Balmer T. (2013). Nutzung informeller Lerngelegenheiten durch Lehrpersonen in der Schweiz. Weiterbildungsquoten aufgrund der SAKE-Daten des Bundesamtes für Statistik. Referat am Jahreskongress "Integration des formellen und des informellen Lernens" der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF. Lugano, 21. August.
- Balmer T. (2013). A Critical Appraisal On Competence Orientation In School Systems And In Teacher Education. Referat im Kolloquium des Department of Geography Education, College of Education, Seoul National University. Seoul, 5. Juni.
- Balmer T. (2013). Competence Orientation, The Curriculum In Switzerland And Its Teaching. Consequences For Education (For Sustainable Development). Referat Graduate Program in Environmental Education, College of Education, Seoul National University. Seoul, 3. Juni.
- Balmer T. (2013). Ausgewählte Resultate der externen Evaluation "Umsetzung Art. 17 VSG". Öffentliches Referat. Burgdorf, 23. Mai.
- Balmer T. (2011). Schule und Familie ziehen am gleichen Strick – aber wie und an welchem? Arbeitsteilung und Zusammenarbeit als permanente Herausforderungen zweier pädagogischer Institutionen. Referat Elternrat und Sekundarstufenkollegium. Thierachern, 15. März.
- Balmer, T. (2010). HarmoS – was kommt auf uns zu? Absichten, Umsetzung und mögliche Folgen für die Schule und die Eltern. Referat Elternrat. Orpund, 1. Juni.
- Balmer T. (2009). Schule und Familie. Familienorientierung durch geklärte Arbeitsteilung und professionelle Zusammenarbeit als permanente Herausforderungen. Referat an der Impulstagung "Aktive Familienpolitik: Strategien und Umsetzung", Berner Fachhochschule. Bern, 24. August.
- Balmer T. (2009). "Weiterbildung und Unterrichtsentwicklung". Diskussion des Symposiums, Jahreskongress SGBF, SGL: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung, Universität Zürich. Zürich, 1. Juni.
- Balmer T. (2007) Schule und Familie. Arbeitsteilung und Zusammenarbeit als permanente Herausforderungen zweier pädagogischer Institutionen. Bremgarten, 6. November.
- Balmer T. (2006). Veränderung von fachspezifischen Überzeugungen und Unterrichtsmustern im Sachunterricht durch Weiterbildung. Referat an der Jahrestagung Grundschulforschung, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE. Münster, 5. Oktober.