Zur Weiterbildungssuche
Baustein 3: Vertiefungskurs für Unterrichtende ohne Lehrdiplom
Vertiefen Sie die Grundlagenarbeit der Bausteine 1 und 2 und erhöhen Sie dadurch Ihre Sicherheit
Nachdem der Baustein 1 das Handeln von Lehrpersonen und der Baustein 2 das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Fokus genommen hat, vertieft der Baustein 3 die Verknüpfung von Lehren und Lernen.
Wie muss Unterricht gestaltet werden, dass tatsächlich gelernt werden kann? Welche Rolle spielen reichhaltige Aufgaben und kooperative Lernformen? Wie kann die Selbststeuerung der Lernenden aktiviert werden?
Eine beziehungsorientierte Klassenführung legt den Grundstein für diese Lehr- und Lernformen.
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- vertiefen ihr Wissen und Können in den Handlungsfeldern "Unterricht planen und durchführen", "Beraten und Begleiten" und "Klassenführung"
- übertragen das gelernte Wissen aus den Kursabenden auf die Tätigkeit als Lehrperson
- entwickeln Handlungsalternativen und erweitern den eigenen Spielraum
- gewinnen mehr Sicherheit in Rollen und Aufgabe
Inhalte
- Beziehungsorientierte Klassenführung
- Reichhaltige Aufgaben
- Kooperatives Lernen und Spielen
- Selbstorganisiertes Lernen
- Formative und Summative Beurteilung
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Input und Reflexion
- Planung von Umsetzungsideen und Erprobung im Unterricht
- Fallbesprechungen und Reflexion der Erprobungen
- Einem Kursabend folgt immer ein Austausch- und Vertiefungsabend
Voraussetzungen
- Der Kurs richtet sich an Unterrichtende, welche bereits die Bausteine 1 und 2 absolviert haben – eine Anstellung an einer Volksschule ist zwingend
Bemerkungen
Kursstruktur
- Startveranstaltung (3h) online
- 5 Kursblöcke à 3h online
- 5 Vertiefungstreffen à 1.5h online (evtl. in 2 Gruppen)
- 5 Erprobungen à 2h selbst organisiert
- Abschluss (3h) in Bern
Kontakt

E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail