Zur Weiterbildungssuche
Umgang mit Traumata und möglichen psychischen Folgeerkrankungen
Sensibler Umgang und Förderung der Selbstfürsorge im Schulalltag
Asylsuchende haben häufig psychisch belastende Erlebnisse hinter sich, die ihr Leben nachhaltig beeinflussen können. Manche dieser Erfahrungen sind traumatisch – wir sprechen dann von traumatisierten Menschen.
Doch was genau ist ein Trauma? Wann wird eine psychische Belastung zu einem Trauma? Und wie können wir im Alltag damit umgehen?
Ziele
- Wissen über Trauma und Folgeerkrankungen erweitern
- Strategien für den Umgang mit belasteten Lernenden entwickeln
- Die eigene Psychohygiene im Berufsalltag reflektieren
Inhalte
- Grundlagen zu Trauma und psychischen Folgen
- Umgang mit belasteten Lernenden
- Handlungsoptionen im Schulalltag
- Erkennen eigener Grenzen
- Einbindung von Fachpersonen
- Strategien für Selbstfürsorge und Psychohygiene
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Theoretischer Input
- Praxisnahe Fallbeispiele
- Gruppenarbeiten
- Kollegialer Austausch
- Reflexion und praktische Übungen für den Transfer in den Berufsalltag
Kontakt
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail