Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot
Neu

Umgang mit Traumata und möglichen psychischen Folgeerkrankungen

Sensibler Umgang und Förderung der Selbstfürsorge im Schulalltag

Asylsuchende haben häufig psychisch belastende Erlebnisse hinter sich, die ihr Leben nachhaltig beeinflussen können. Manche dieser Erfahrungen sind traumatisch – wir sprechen dann von traumatisierten Menschen.

Doch was genau ist ein Trauma? Wann wird eine psychische Belastung zu einem Trauma? Und wie können wir im Alltag damit umgehen?

Ziele

  • Wissen über Trauma und Folgeerkrankungen erweitern
  • Strategien für den Umgang mit belasteten Lernenden entwickeln
  • Die eigene Psychohygiene im Berufsalltag reflektieren

Inhalte

  • Grundlagen zu Trauma und psychischen Folgen
  • Umgang mit belasteten Lernenden
  • Handlungsoptionen im Schulalltag
  • Erkennen eigener Grenzen
  • Einbindung von Fachpersonen
  • Strategien für Selbstfürsorge und Psychohygiene

Arbeitsweise / Werkzeuge

  • Theoretischer Input
  • Praxisnahe Fallbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Kollegialer Austausch
  • Reflexion und praktische Übungen für den Transfer in den Berufsalltag

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Das Angebot hat bereits stattgefunden oder wurde abgesagt. Interessierte werden persönlich informiert, sobald eine erneute Durchführung geplant ist. Anmelden auf Interessiertenliste

Dauer

Präsenz: 4   Stunden

Wann?

Durchführungsdatum offen

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  280.00
Preis * Volksschule (Kt. Bern) CHF  240.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  180.00

Wer?

Livio Marretta Sara Michalik

Zielgruppe

Berufsfachschulen,  Brückenangebote

Angebots-Nr

25.610.109.01

Hol-Angebot

Möchten Sie das Angebot an Ihrer Schule/lnstitution durchführen oder für eine ganze Gruppe buchen?
Hier können Sie das entsprechende Hol-Angebot buchen.