Nachhaltigkeit mit Licht für Leben und Technik
Das Titelthema ist aktuell relevant, denn es geht um Energieversorgung, Klimawandel und Ressourcenschonung
Im Vortrag wird das konzeptionelle 1×1 von Photoprozessen mit Hilfe einer Vielzahl didaktisch prägnanter und wissenschaftlich konsistenter Experimente erschlossen.
Die stofflichen und energetischen Umwandlungen in der Biosphäre dienen dabei als Muster für die angestrebte künstliche Photosynthese.
In wegweisenden Experimenten wird die photokatalytische Herstellung von "grünem" Wasserstoff durch direkte Bestrahlung mit Sonnenlicht oder mit LED ohne den Umweg über Photovoltaik und Elektrolyse demonstriert.
Sie eröffnen die Vision zu einer "Sonnenwende" mit zyklischer Chemie in der Technosphäre unseres Planeten.
Ziele
- Die konzeptionellen Grundlagen der Photochemie mit aussagekräftigen Experimenten erschliessen
- Didaktische Erklärungsmodelle kennenlernen und ihre wissenschaftliche Konsistenz beurteilen
- Etablierte Begriffe und Erklärungen (zu Farbigkeit, Gleichgewichten, Reaktionsmechanismen u.a.) mit innovativen Erweiterungen aus der Photochemie vergleichen und anwenden
Inhalte
- Charakteristische Merkmale von Photoprozessen mit und ohne chemische Umwandlung
- Photo , Chemo und Elektrolumineszenz
- Lichtaktive molekulare Schalter
- Stoffliche und energetische Umwandlungen beim Kreislauf Photosynthese–Atmung
- Photokatalytische Herstellung von Wasserstoff als Teilreaktion der künstlichen Photosynthese
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Präsentation am eigenen Laptop, vorwiegend Demo Experimente durch den Referenten
- Auch einige Self Experimente durch die Teilnehmenden
Voraussetzungen
- Grundlagen von Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie
- Grundlagen von Biologie und Physik
Bemerkungen
Der Kurs eignet sich vorwiegend für Lehrkräfte der Fächer Chemie und Biologie, aber (in folgend angegebenen Reihenfolge) auch für die Fächer Physik, Informatik und Geographie
Kontakt
