Zur Weiterbildungssuche
Exekutive Funktionen in Bewegungsspielen
Wie können Arbeitsgedächtnis, Inhibition und kognitive Flexibilität spielerisch gefördert werden?
Kennen Sie Lernende, welchen es schwerfällt, Reize zu unterdrücken oder Reaktionen zu hemmen? Kinder, die sich mehrere Informationen kurzfristig nicht merken oder sich kaum an veränderte, unerwartete Ereignisse anpassen können? Diese Kontrollfunktionen sind im Alltag von zentraler Bedeutung und können spielerisch trainiert werden.
Ziele
- Mit dem Begriff Exekutive Funktionen vertraut werden
- Bewegungsspiele zum Training der Selbstregulation kennen
- Bewegungsspiele anhand von theoretischem Hintergrund analysieren und weiterentwickeln
Inhalte
- Theorie-Input: Exekutive Funktionen
- Praxisbeispiele fürs Klassenzimmer und für die Sporthalle
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Theorie-Input
- Anwendungsbeispiele
- Erprobung
- Erfahrungsaustausch
Bemerkungen
- Mögliches Wahlangebot im Rahmen der Anerkennung "Bewegungsfreundliche Schule / Purzelbaum – mehr bewegen im Unterricht"
- Weitere Informationen unter www.phbern.ch/purzelbaum-bern
- Angebot kann auch als einzelne Weiterbildung besucht werden
Kontakt

E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail