Zur Weiterbildungssuche
Honigbienen im Klassenzimmer
Bienen als Bild, Sinnbild und Superorganismus
Bienen sind uns vor allem bekannt als Bestäuberinnen und Honigproduzentinnen. Sie sind aber auch Bild und Beispiel, Sinnbild, "sensible Seismografen" für die Gesundheit ihres Lebensraums und Sympathieträgerinnen in einem.
Als Superorganismus gelten sie als Inbegriff von Ordnung und Organisation, umtriebiger, fürsorglicher und fein abgestimmter Zusammenarbeit, Sauberkeit, Selbstlosigkeit und Solidarität und wurden gar zu religiösen Symbolen.
Kompetenzen
Die Teilnehmenden können
- ein konkretes fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung (BNE) realisieren,
- einen kompetenzorientierten, fächerübergreifenden Unterricht zu Honigbienen planen und nach den Frühlingsferien umsetzen,
- das Beobachten der Bienen am Schaukasten mit einem Minibienenvolk anleiten,
- die Bedeutung der Honigbiene für die Natur, den Menschen und die Gesellschaft vermitteln,
- kooperativ mit anderen Lehrpersonen Unterricht planen.
Inhalte
- Haltung eines Bienenvolkes im Klassenzimmer
- BNE, natürliche Umwelt und Ressourcen
- Biologie der Honigbiene
- Die Honigbiene als Superorganismus
- Die Honigbiene in Gesellschaft und Kultur
- Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen bewusst einplanen
- Besuche auf dem Bienenstand
- Lehrmittel
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Inputs, Referate
- Individuelle Lektüre
- Kooperatives Planen
- Exkursion
- Intensiver Austausch über eine Onlineplattform
Bemerkungen
- Durchführung des Unterrichtsprojektes nach den Frühlingsferien
- Die ersten beiden Treffen finden vor Ort, das dritte Treffen findet online statt
- Letztes Treffen: Exkursion in eine Imkerei
Kontakt

E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail