Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot
Neu

Das Prinzip der Myofunktionellen Therapie

Eintauchen in das nötige Quantum Theorie – auftauchen und mit neuem Verständnis loslegen

Die Häufigkeit der Kinder mit orofazialen myofunktionellen Störungen MFS nimmt stetig zu. Zungen schieben sich zwischen die Zähne, Speichel wird nicht geschluckt, am Daumen wird gelutscht, der Mund steht offen, die Zähne stehen auffällig und die Haltung und Motorik sind auffallend.
Wo also anfangen und zu welchem Zeitpunkt ist die Kommunikation mit wem (Eltern, HNO, KFO) sinnvoll?

Ziele

Eine orofaziale myofunktionelle Störung OMS mit dem 3-er Blick (Körper, Gesicht, Mund) erkennen können
OMS mit einem Bogen diagnostizieren können
Schlüsselthemen für den Bericht kennen
Prinzip für die Planung einer MFT verstehen
Spezifische Übungen mit/ohne Material kennenlernen

Inhalte

OMS (Foto, Video)
Das MFT-Mantra "Mu Na Kau Zu und der Körper und die Habits auch dazu!"
Zusammenhang Körperhaltung und -spannung mit dem Gleichgewicht

Arbeitsweise / Werkzeuge

PPP mit praxisorientiertem Handout zu Diagnose und Habits
Take home Message
Übungen selbst durchführen (Nasenatmung, tapen).
Spezifisches Material vor Ort kennenlernen (Myotapes, Myospots, Froggy Mouth, Myomunchee, Face Former, BalloVent, Lax Vox u.a.m.)

Voraussetzungen

Logopädische Ausbildung
Interesse an OMS und MFT

Bemerkungen

Eigenes MFT Material mitbringen
Es wird KEIN käufliches MFT-Konzept vorgestellt

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Anmeldeschluss
Anmelden auf Warteliste

Dauer

Präsenz: 12   Stunden

Wann?

Sa, 21.2./7.3.2026, 09.15—17.15

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  600.00
Preis Volksschule (Kt. Bern) CHF  0.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  600.00

Wer?

Sibylle Wyss-Oeri

Zielgruppe

Logopädie

Angebots-Nr

26.603.300.01