Zur Weiterbildungssuche
Spielen und Lernen verbinden und so der Heterogenität begegnen
Mit Spiel(en) im Zyklus 1 eine gemeinsame Lernkultur entwickeln
Ziele
Der Heterogenität mit Spiel- und Freiraum begegnen können
Die Grundlagen des LP 21 nutzen, um spielbasierte heilpädagogische Settings entwickeln zu können
Inhalte
Spiel als Lernform etablieren
Spielkultur leben und gestalten
Gelingende Integrationsprozesse durch gute Spielsettings
Aspekte gelingender Lern- und Spielräume
Bezüge zum Lehrplan 21
Spiel und Lernprozesse in multiprofessionellen Teams begleiten
Arbeitsweise / Werkzeuge
Input
Austausch
Reflexion
Bemerkungen
Anmeldung in multiprofessionellen Teams erwünscht
Kontakt
Katja
Rothenbühler
Bereichsleiterin Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail