Zur Weiterbildungssuche
Biodiversität und Lichtverschmutzung: Warum braucht es die Dunkelheit?
Nachtdunkelheit erfahren und Handlungsoptionen kennen – mit dem Naturpark Gantrisch
Wir nehmen das Nachtleben in der Natur unter die Lupe und fragen uns, welchen Einfluss künstliches Licht auf die natürlichen Prozesse hat. Schnell wird klar, welchen Einfluss unser Verhalten auf die Biodiversität hat.
Anhand von Beobachtungen, Perspektivenwechseln und Messungen mit spezifischen Geräten können Zielkonflikte nachvollzogen und Rückschlüsse auf das eigene Verhalten gezogen werden.
Ziele
- Wissen zum Lebensraum Dunkelheit und zu Lichtemissionen aufbauen
- Künstliches Licht im Quartier identifizieren
- Messgeräte und Leuchtmittel kennen
- Unterrichtsmaterial
Inhalte
- Auswirkungen des künstlichen Lichts auf die Tier- und Pflanzenwelt (NT 9.3)
- Testen von Haushaltleuchtmitteln (Lux, Kelvin, Lichtspektrum) mit Messgeräten und eigene Beobachtungen (NT 1.2)
- Ziele des Labels Dark Sky Park (RZG 3.1, BNE)
- Vorstellung ausleihbares Unterrichtsmaterial
- Praxisideen
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Theoretischer Teil im Schloss Schwarzenburg, praktischer Teil draussen rund ums Dorf
- Der ausleihbare Nachtkoffer des Naturparks Gantrisch wird auch vorgestellt.
Bemerkungen
- Der zweite Teil findet bei jeder Witterung draussen statt
- Weiterführende Informationen unter https://www.gantrisch.ch/naturpark/wissen/nachtlandschaft/
Kontakt

E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail