Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot

DigitalDay 2025: Bildung trifft Zukunft: Zukunft gestalten lernen

Wie könnte eine künftige Bildung aussehen? Wie können wir diese aktiv gestalten?

Die Veranstaltung „Bildung trifft Zukunft: Zukunft gestalten lernen“ bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, neue Perspektiven auf die digitale und analoge Transformation des Lernens zu entwickeln. Sie reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und machen erste Schritte in Richtung Veränderung in dem Spannungsfeld digital und analog. Das „Rad der Transformation“ zeigt Schlüsselelemente von Veränderungsprozessen auf und soll zum proaktiven Umgang ermutigen, damit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler diesen Prozess aktiv gestalten können. Die Digitalität wird in den Kontext gesetzt und nicht als Voraussetzung betrachtet.

Referentin

Porträt Stephanie Wössner

Stephanie Wössner ist freiberufliche Beraterin und Referentin für zukunftsorientiertes Lernen mit den Schwerpunkten Extended Reality, Game-based Learning, KI, Design und Futures Thinking, Metaverse und zukunftsorientierte Lernumgebungen. Ausserdem ist sie Autorin des „Future: Guide Bildung: Zukunft gestalten lernen“ und Mitherausgeberin der Zeitschrift „on. Lernen in der digitalen Welt und Weiterbildung“. Hauptberuflich war sie bis 2019 Fremdsprachenlehrerin und leitet mittlerweile die Stabsstelle Zukunft des Lernens am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Berufsbegleitend hat sie am Zentrum für angewandte Spieleforschung an der Donau-Universität Krems 2024 einen Master of Arts in Game Studies und einen Master of Science in Game-based Media and Education erworben.

Ziel: Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden nicht nur ein theoretisches Verständnis der Transformation des Lernens, sondern auch konkrete Ansätze entwickelt, um einen Wandel im eigenen Berufs-Alltag anzustossen. Die Veranstaltung stellt einen ersten Schritt auf diesem Weg in die Zukunft dar. Das Wheel of Transformation ermöglicht eine Innenschau auf die eigenen transformativen Fähigkeiten und Möglichkeiten. 

https://thefutureproject.de/bildung/

Inhalte

  1. Verstehen: Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur aktuellen Entwicklung der Bildung, dem Konzept der menschlichen Digitalität und der Notwendigkeit einer Transformation des Lernens. Sie lernen zentrale pädagogische Ansätze und Praxisbeispiele kennen, die verdeutlichen, wie diese Transformation bereits heute beginnen kann.
  2. Erleben: Die Teilnehmenden setzen sich anhand des Wheel of Transformation mit ihren eigenen Erfahrungen auseinander und erkennen in der gemeinsamen Reflexion, wie sie bereits gewachsen sind oder wachsen können, um Veränderungsprozesse konstruktiv zu gestalten. Sie identifizieren, welche Kompetenzen sie benötigen und welche Potenziale sich daraus ergeben.
  3. Handeln: Durch die gezielte Reflexion und die Erarbeitung konkreter individueller und kollektiver Schritte entsteht ein bewusstes Verständnis für die eigene Rolle im Bildungswandel. Die Teilnehmenden erkennen ihre persönlichen Wachstums- und Gestaltungspotenziale und entwickeln erste Ansätze, um aktiv zur Transformation des Lernens beizutragen – sei es im eigenen Bildungsbereich, im beruflichen Umfeld oder im gesellschaftlichen Kontext.

Programm

Zeit Programm
12.3013.00 Eintreffen der Teilnehmenden
13.0013.10 Begrüssung und Einführung
13.1014.30 Stephanie Wössner
Inputreferat:
„Die Zukunft des Lernens ist nicht digital, sondern menschlich!“
14.3014.40 Pause
14.4016.40 Workshop
Transformation als persönlichen Prozess erleben
16.4017.00 Reflexion und Abschlussrunde
ab 17.00 Apéro

Der DigitalDay ist ein Kooperationsanlass der Kantonsschule Zofingen und der PHBern.

Kontakt

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Wann?

Do, 11.9.2025, 13.00—17.00

Wo?

Zofingen

Wie viel?

Preis CHF  90.00
Preis * Volksschule (Kt. Bern) CHF  200.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  90.00

Wer?

Janine Gafner Dr. Dominique Metzler Martin Schütz Stephanie Wössner

Zielgruppe

Mittelschulen,  Berufsfachschulen

Angebots-Nr

26.610.901.01