Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 23 ) Themen (0) Themen (5) Sprachen (Sek II) Fremdsprachenkenntnisse sind in unserer vernetzten Welt unerlässlich. Sie fördern das gegenseitige Verständnis, den interkulturellen Austausch und eröffnen neue berufliche und persönliche Perspektiven. Insbesondere im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen Fremdsprachen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und ein Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und globale Zusammenhänge zu entwickeln. Naturwissenschaften und Mathematik Sek II Die PHBern bietet Lehrpersonen an Gymnasien und FMS, Berufsmittelschulen und Berufsfachschulen eine breite Palette an fachspezifischen und interdisziplinären Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik an. Angeboten werden sowohl fachdidaktisch fokussierte Kurse, als auch Referate zur fachlichen Horizonterweiterung (z. B. Einblicke in die aktuelle Forschung auf einem konkreten Gebiet). Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften Die Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften bezeichnen unterschiedliche Disziplinen, die in wesentlichen Teilen den Fächerkanon der Sekundarstufe II repräsentieren. Neben fachspezifischen Weiterbildungen bietet die PHBern eine breite Palette an interdisziplinären Angeboten, welche aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Themen mit fachdidaktischen Fragen verbinden. Unterrichten auf Sek II Lehrpersonen der Sek II unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen, Berufsfachschulen und sind Expertinnen und Experten für die von ihnen unterrichteten Fächer. Sie begleiten Jugendliche in einer wichtigen Entwicklungsphase im Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe. Digitalisierung Sek II Die Gesellschaft befindet sich inmitten der digitalen Transformation. Welchen Einfluss hat dies auf Leben und Lernen in- und ausserhalb der Schule? Was sind die Folgen? Welche neuen Lehr- und Lernmodelle gilt es zu entwickeln? Und welche Implikationen hat die digitale Transformation auf die Schulkultur? Auf dieser Seite finden Mittelschulen passende Angebote, um diese Fragen systematisch zu beantworten. Digital unterrichten mit OneNote (inkl. Teams) Regelangebot Neu Eine ideale digitale Lernumgebung für Lernende erstellen Dozierende: Livio MarrettaJürg Widrig Digital Escape Rooms im Fremdsprachenunterricht Regelangebot Neu Die Teilnehmenden lernen, digitale Escape-Rooms für ihren Unterricht zu gestalten Dozierende: Ines HoneggerMaría Guadalupe Ramirez KI im Unterricht Regelangebot Neu Lernförderung und Lehrerentlastung mit KI im Unterricht Dozierende: Livio MarrettaJürg Widrig Gute E-Mails passen aufs Handy – Update zeitgemässer Geschäftskorrespondenz Regelangebot Neu 20 Sekunden müssen genügen, um Ihre Botschaft klar und prägnant auf den Punkt zu bringen! Dozierende: Livio MarrettaThomas Eberhard Basics: Kreatives Gestalten mit KI: Bildgeneratoren Regelangebot Neu Grundlagen, um mit KI basierten Bildgeneratoren einzigartige Bilder zu erzeugen Dozierende: Janine GafnerBeat Hochrainer KI im Unterricht – kompetent und verantwortungsbewusst Webinar Regelangebot Neu Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen über KI Technologie und ihren verantwortungsvollen Einsatz Dozierende: María Guadalupe RamirezNina Galla Online üben und prüfen mit isTest2 und KI Regelangebot Neu Bessere Leistungen der Lernenden und weniger korrigieren Dozierende: Livio MarrettaJürg Widrig Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Berufsschule Webinar Regelangebot Neu Mit digitalen Hilfsmitteln mathematische Themen begreifbar machen Dozierende: Livio MarrettaKarin WinkelMargret Scherrer Advanced: generative KI – Strategien für bessere Resultate und Ideen Regelangebot Neu Bringen Sie die KI dazu, das zu machen, was Sie wollen, und erhalten Sie kreative Inputs für Ihren Unterricht Dozierende: Janine GafnerBeat Hochrainer Digitalisierung und KI im Physikunterricht Regelangebot Neu Der Kurs umfasst eine Reihe von Technologien, die im Physikunterricht eingesetzt werden können Dozierende: Janine GafnerDr. Gerd Kortemeyer Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite › Letzte Seite »
Sprachen (Sek II) Fremdsprachenkenntnisse sind in unserer vernetzten Welt unerlässlich. Sie fördern das gegenseitige Verständnis, den interkulturellen Austausch und eröffnen neue berufliche und persönliche Perspektiven. Insbesondere im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen Fremdsprachen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und ein Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und globale Zusammenhänge zu entwickeln.
Naturwissenschaften und Mathematik Sek II Die PHBern bietet Lehrpersonen an Gymnasien und FMS, Berufsmittelschulen und Berufsfachschulen eine breite Palette an fachspezifischen und interdisziplinären Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik an. Angeboten werden sowohl fachdidaktisch fokussierte Kurse, als auch Referate zur fachlichen Horizonterweiterung (z. B. Einblicke in die aktuelle Forschung auf einem konkreten Gebiet).
Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften Die Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften bezeichnen unterschiedliche Disziplinen, die in wesentlichen Teilen den Fächerkanon der Sekundarstufe II repräsentieren. Neben fachspezifischen Weiterbildungen bietet die PHBern eine breite Palette an interdisziplinären Angeboten, welche aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Themen mit fachdidaktischen Fragen verbinden.
Unterrichten auf Sek II Lehrpersonen der Sek II unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen, Berufsfachschulen und sind Expertinnen und Experten für die von ihnen unterrichteten Fächer. Sie begleiten Jugendliche in einer wichtigen Entwicklungsphase im Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe.
Digitalisierung Sek II Die Gesellschaft befindet sich inmitten der digitalen Transformation. Welchen Einfluss hat dies auf Leben und Lernen in- und ausserhalb der Schule? Was sind die Folgen? Welche neuen Lehr- und Lernmodelle gilt es zu entwickeln? Und welche Implikationen hat die digitale Transformation auf die Schulkultur? Auf dieser Seite finden Mittelschulen passende Angebote, um diese Fragen systematisch zu beantworten.
Digital unterrichten mit OneNote (inkl. Teams) Regelangebot Neu Eine ideale digitale Lernumgebung für Lernende erstellen Dozierende: Livio MarrettaJürg Widrig
Digital Escape Rooms im Fremdsprachenunterricht Regelangebot Neu Die Teilnehmenden lernen, digitale Escape-Rooms für ihren Unterricht zu gestalten Dozierende: Ines HoneggerMaría Guadalupe Ramirez
KI im Unterricht Regelangebot Neu Lernförderung und Lehrerentlastung mit KI im Unterricht Dozierende: Livio MarrettaJürg Widrig
Gute E-Mails passen aufs Handy – Update zeitgemässer Geschäftskorrespondenz Regelangebot Neu 20 Sekunden müssen genügen, um Ihre Botschaft klar und prägnant auf den Punkt zu bringen! Dozierende: Livio MarrettaThomas Eberhard
Basics: Kreatives Gestalten mit KI: Bildgeneratoren Regelangebot Neu Grundlagen, um mit KI basierten Bildgeneratoren einzigartige Bilder zu erzeugen Dozierende: Janine GafnerBeat Hochrainer
KI im Unterricht – kompetent und verantwortungsbewusst Webinar Regelangebot Neu Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen über KI Technologie und ihren verantwortungsvollen Einsatz Dozierende: María Guadalupe RamirezNina Galla
Online üben und prüfen mit isTest2 und KI Regelangebot Neu Bessere Leistungen der Lernenden und weniger korrigieren Dozierende: Livio MarrettaJürg Widrig
Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Berufsschule Webinar Regelangebot Neu Mit digitalen Hilfsmitteln mathematische Themen begreifbar machen Dozierende: Livio MarrettaKarin WinkelMargret Scherrer
Advanced: generative KI – Strategien für bessere Resultate und Ideen Regelangebot Neu Bringen Sie die KI dazu, das zu machen, was Sie wollen, und erhalten Sie kreative Inputs für Ihren Unterricht Dozierende: Janine GafnerBeat Hochrainer
Digitalisierung und KI im Physikunterricht Regelangebot Neu Der Kurs umfasst eine Reihe von Technologien, die im Physikunterricht eingesetzt werden können Dozierende: Janine GafnerDr. Gerd Kortemeyer