Ergebnisse für Resultate drucken Weiterbildungen ( 75 ) Themen (0) Leseerfassung und Leseförderung für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Regelangebot Aspekte des Leseprozesses sowie der Erfassung und der Förderung bei Schwierigkeiten Dozierende: Renate Schüpbach Aufmerksamkeit fördern – Praxisworkshop für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Regelangebot Trainingsprogramme zur Aufmerksamkeitsförderung für die (heil-)pädagogische Praxis nutzbar machen Dozierende: Dr. Evelyn Krauß Lehrplan 21 an besonderen Volksschulen – Mathematik: Grundlagen Regelangebot Neu Grundlagenkurs zur mathematischen Förderung für Kinder und Jugendliche mit kognitiven und mehrfachen Entwicklungsbeeinträchtigungen Dozierende: Susanne Vögeli Lehrplan 21 in der Integration – aber wie? Regelangebot Neu Verhalten beobachten, eine entwicklungspsychologische Einschätzung vornehmen und im Lehrplan 21 verorten Dozierende: Florence Bischof Von der Schule in die Ausbildung Regelangebot Neu Begleitung von Jugendlichen der integrativen Sonderschulbildung im Berufswahlprozess Dozierende: Julia HänniDr. Andreas Wieland Erfassung und Förderung des Schreibens für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Webinar Regelangebot Aspekte des Schreibprozesses sowie Erfassung und Förderung bei Schwierigkeiten Dozierende: Renate Schüpbach Lehrplan 21 an besonderen Volksschulen – Sprache: erweiterter Leseunterricht Regelangebot Neu Erwerb von Lesekompetenzen im weiteren Sinn für Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen gemäss Lehrplan 21 Dozierende: Dr. Christoph Till Modelling: unterstützte Kommunikation vorleben Regelangebot Vorbild sein im Einsatz von Piktogrammen, Gebärden und mit dem Talker Dozierende: Irène Flury Integrative Förderung mit dem Lehrplan 21 Regelangebot Welche Chancen bietet der Lehrplan 21 im Alltag der integrativen Förderung? Dozierende: Marianne HaslebacherChristine Vögeli Reusser Diagnostik und Förderung bei Schriftsprachstörungen Regelangebot Übersicht Diagnostikmaterial und angeleitete Anwendung in der Praxis Dozierende: Dr. Barbara Rindlisbacher Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Nächste Seite › Letzte Seite »
Leseerfassung und Leseförderung für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Regelangebot Aspekte des Leseprozesses sowie der Erfassung und der Förderung bei Schwierigkeiten Dozierende: Renate Schüpbach
Aufmerksamkeit fördern – Praxisworkshop für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Regelangebot Trainingsprogramme zur Aufmerksamkeitsförderung für die (heil-)pädagogische Praxis nutzbar machen Dozierende: Dr. Evelyn Krauß
Lehrplan 21 an besonderen Volksschulen – Mathematik: Grundlagen Regelangebot Neu Grundlagenkurs zur mathematischen Förderung für Kinder und Jugendliche mit kognitiven und mehrfachen Entwicklungsbeeinträchtigungen Dozierende: Susanne Vögeli
Lehrplan 21 in der Integration – aber wie? Regelangebot Neu Verhalten beobachten, eine entwicklungspsychologische Einschätzung vornehmen und im Lehrplan 21 verorten Dozierende: Florence Bischof
Von der Schule in die Ausbildung Regelangebot Neu Begleitung von Jugendlichen der integrativen Sonderschulbildung im Berufswahlprozess Dozierende: Julia HänniDr. Andreas Wieland
Erfassung und Förderung des Schreibens für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Webinar Regelangebot Aspekte des Schreibprozesses sowie Erfassung und Förderung bei Schwierigkeiten Dozierende: Renate Schüpbach
Lehrplan 21 an besonderen Volksschulen – Sprache: erweiterter Leseunterricht Regelangebot Neu Erwerb von Lesekompetenzen im weiteren Sinn für Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen gemäss Lehrplan 21 Dozierende: Dr. Christoph Till
Modelling: unterstützte Kommunikation vorleben Regelangebot Vorbild sein im Einsatz von Piktogrammen, Gebärden und mit dem Talker Dozierende: Irène Flury
Integrative Förderung mit dem Lehrplan 21 Regelangebot Welche Chancen bietet der Lehrplan 21 im Alltag der integrativen Förderung? Dozierende: Marianne HaslebacherChristine Vögeli Reusser
Diagnostik und Förderung bei Schriftsprachstörungen Regelangebot Übersicht Diagnostikmaterial und angeleitete Anwendung in der Praxis Dozierende: Dr. Barbara Rindlisbacher