Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 90 ) Themen (0) Themen (6) Sprachen (Sek II) Fremdsprachenkenntnisse sind in unserer vernetzten Welt unerlässlich. Sie fördern das gegenseitige Verständnis, den interkulturellen Austausch und eröffnen neue berufliche und persönliche Perspektiven. Insbesondere im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen Fremdsprachen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und ein Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und globale Zusammenhänge zu entwickeln. Unterrichten auf Sek II Lehrpersonen der Sek II unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen, Berufsfachschulen und sind Expertinnen und Experten für die von ihnen unterrichteten Fächer. Sie begleiten Jugendliche in einer wichtigen Entwicklungsphase im Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe. Naturwissenschaften und Mathematik Sek II Die PHBern bietet Lehrpersonen an Gymnasien und FMS, Berufsmittelschulen und Berufsfachschulen eine breite Palette an fachspezifischen und interdisziplinären Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik an. Angeboten werden sowohl fachdidaktisch fokussierte Kurse, als auch Referate zur fachlichen Horizonterweiterung (z. B. Einblicke in die aktuelle Forschung auf einem konkreten Gebiet). Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften Die Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften bezeichnen unterschiedliche Disziplinen, die in wesentlichen Teilen den Fächerkanon der Sekundarstufe II repräsentieren. Neben fachspezifischen Weiterbildungen bietet die PHBern eine breite Palette an interdisziplinären Angeboten, welche aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Themen mit fachdidaktischen Fragen verbinden. Digitalisierung Sek II Die Gesellschaft befindet sich inmitten der digitalen Transformation. Welchen Einfluss hat dies auf Leben und Lernen in- und ausserhalb der Schule? Was sind die Folgen? Welche neuen Lehr- und Lernmodelle gilt es zu entwickeln? Und welche Implikationen hat die digitale Transformation auf die Schulkultur? Auf dieser Seite finden Mittelschulen passende Angebote, um diese Fragen systematisch zu beantworten. Schule und Digitalität Die Angebote von Schule und Digitalität (ehemals Schulinformatik) unterstützt Behörden, Schulen und SMI bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Sie berät bei der Erstellung und Umsetzung des Konzepts Medien und Informatik, unterstützt bei technischen sowie pädagogischen Anliegen zur Integration von Medien und Informatik in Schule und Unterricht und bildet SMI aus und weiter. Medien und Informatik trifft RZG Webinar Hol-Angebot Neu Mit digitalen Hilfsmitteln RZG erlebbar machen Dozierende: Arne Müller Kooperative Plattformen im Unterricht – Microsoft 365 Webinar Hol-Angebot Kommunizieren und kooperieren mit digitalen Plattformen Dozierende: Karin Winkel NT Biologie: rund ums Mikroskop Hol-Angebot Das Herstellen von unkonventionellen Präparaten und den Einsatz von digitalen Geräten kennenlernen Dozierende: Alex Lehmann Multimedialer Unterricht: Interaktive Lernbausteine Hol-Angebot Kleine Lernmodule für Tablets, Smartphones und Computer kostenlos und einfach selbst erstellen Dozierende: Karin Winkel Grundlagen: Cybersecurity Hol-Angebot Neu Betrug im Netz Dozierende: Nino Zehnder Digitalisierung im Gestalten: BG 2.0 – KI trifft auf Kunst Hol-Angebot Neu Praxisnaher und innovativer KI-Einsatz im BG-Unterricht Dozierende: Sandro Fiscalini Musikalischer Kompetenzaufbau leicht gemacht Hol-Angebot Neu Mit strukturierten Lernarrangements einen lebendigen und motivierenden Musikunterricht gestalten Dozierende: Arne Müller Von der Information zur Meinungsbildung Hol-Angebot Neu Informationsflut meistern – Jugendliche bei der Meinungsbildung unterstützen Dozierende: Michael Füllemann Einführung in das digitale Gestalten mit dem Schneideplotter im TTG Hol-Angebot Der Kurs bietet die Grundlage, um den Plotter im eigenen Unterricht einsetzen zu können Dozierende: Markus Hänni Musikunterricht vorbereiten: KI als Unterstützung Hol-Angebot Neu Effizient und kreativ mit KI-Tools Unterricht planen und Materialien gestalten Dozierende: Arne Müller Seitennummerierung Erste Seite « Vorherige Seite ‹ Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Aktuelle Seite 8 Seite 9 Nächste Seite › Letzte Seite »
Sprachen (Sek II) Fremdsprachenkenntnisse sind in unserer vernetzten Welt unerlässlich. Sie fördern das gegenseitige Verständnis, den interkulturellen Austausch und eröffnen neue berufliche und persönliche Perspektiven. Insbesondere im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen Fremdsprachen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und ein Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und globale Zusammenhänge zu entwickeln.
Unterrichten auf Sek II Lehrpersonen der Sek II unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen, Berufsfachschulen und sind Expertinnen und Experten für die von ihnen unterrichteten Fächer. Sie begleiten Jugendliche in einer wichtigen Entwicklungsphase im Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe.
Naturwissenschaften und Mathematik Sek II Die PHBern bietet Lehrpersonen an Gymnasien und FMS, Berufsmittelschulen und Berufsfachschulen eine breite Palette an fachspezifischen und interdisziplinären Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik an. Angeboten werden sowohl fachdidaktisch fokussierte Kurse, als auch Referate zur fachlichen Horizonterweiterung (z. B. Einblicke in die aktuelle Forschung auf einem konkreten Gebiet).
Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften Die Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften bezeichnen unterschiedliche Disziplinen, die in wesentlichen Teilen den Fächerkanon der Sekundarstufe II repräsentieren. Neben fachspezifischen Weiterbildungen bietet die PHBern eine breite Palette an interdisziplinären Angeboten, welche aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Themen mit fachdidaktischen Fragen verbinden.
Digitalisierung Sek II Die Gesellschaft befindet sich inmitten der digitalen Transformation. Welchen Einfluss hat dies auf Leben und Lernen in- und ausserhalb der Schule? Was sind die Folgen? Welche neuen Lehr- und Lernmodelle gilt es zu entwickeln? Und welche Implikationen hat die digitale Transformation auf die Schulkultur? Auf dieser Seite finden Mittelschulen passende Angebote, um diese Fragen systematisch zu beantworten.
Schule und Digitalität Die Angebote von Schule und Digitalität (ehemals Schulinformatik) unterstützt Behörden, Schulen und SMI bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Sie berät bei der Erstellung und Umsetzung des Konzepts Medien und Informatik, unterstützt bei technischen sowie pädagogischen Anliegen zur Integration von Medien und Informatik in Schule und Unterricht und bildet SMI aus und weiter.
Medien und Informatik trifft RZG Webinar Hol-Angebot Neu Mit digitalen Hilfsmitteln RZG erlebbar machen Dozierende: Arne Müller
Kooperative Plattformen im Unterricht – Microsoft 365 Webinar Hol-Angebot Kommunizieren und kooperieren mit digitalen Plattformen Dozierende: Karin Winkel
NT Biologie: rund ums Mikroskop Hol-Angebot Das Herstellen von unkonventionellen Präparaten und den Einsatz von digitalen Geräten kennenlernen Dozierende: Alex Lehmann
Multimedialer Unterricht: Interaktive Lernbausteine Hol-Angebot Kleine Lernmodule für Tablets, Smartphones und Computer kostenlos und einfach selbst erstellen Dozierende: Karin Winkel
Digitalisierung im Gestalten: BG 2.0 – KI trifft auf Kunst Hol-Angebot Neu Praxisnaher und innovativer KI-Einsatz im BG-Unterricht Dozierende: Sandro Fiscalini
Musikalischer Kompetenzaufbau leicht gemacht Hol-Angebot Neu Mit strukturierten Lernarrangements einen lebendigen und motivierenden Musikunterricht gestalten Dozierende: Arne Müller
Von der Information zur Meinungsbildung Hol-Angebot Neu Informationsflut meistern – Jugendliche bei der Meinungsbildung unterstützen Dozierende: Michael Füllemann
Einführung in das digitale Gestalten mit dem Schneideplotter im TTG Hol-Angebot Der Kurs bietet die Grundlage, um den Plotter im eigenen Unterricht einsetzen zu können Dozierende: Markus Hänni
Musikunterricht vorbereiten: KI als Unterstützung Hol-Angebot Neu Effizient und kreativ mit KI-Tools Unterricht planen und Materialien gestalten Dozierende: Arne Müller