Weiterbildungssuche

Zitat
Zu wissen, wie die eigene psychische Gesundheit gestärkt werden kann, führt zu grösserer Zufriedenheit im eigenen Beruf.
Author
-  - 
Funktion
-
Zitat
Gruppendynamiken zu kennen und positiv zu nutzen, hilft im Klassenverband genauso wie im Kollegium.
Author
-  - 
Funktion
-

Geschichtsunterricht und Schulgeschichtsbücher im Fokus der Medien

Im Kontext des Nationalfeiertages war in diversen Medien die Frage gestellt worden, ob heute Kinder und Jugendliche genug über die Gründungsgeschichte der Schweiz wissen. Im Artikel ermöglichen Anne-Seline Moser, Nadine Ritzer und Walter Frey eine Fachperspektive. Die drei PHBern-Dozierenden haben sowohl fachlich, wie auch fachdidaktisch den Durchblick und zwar für die Primarstufe (Moser), die Sekundarstufe I (Ritzer) und die Sekundarstufe II (Frey).

"Wenn sich autoritäre Regimes etablieren, dann braucht es auch neue Geschichtsbücher"

Die Historikerin Nadine Ritzer gab im Zusammenhang mit einem neuen russischen Geschichtsbuch, das ein Kapitel über den Krieg gegen die Ukraine enthält, ein Interview zur Frage, wie unterschiedlich Geschichtsbücher in autoritären und in demokratischen Staaten entwickelt und eingesetzt werden.

Zum Online-Interview mit Nadine Ritzer: «Wenn sich autoritäre Regimes etablieren, dann braucht es auch neue Geschichtsbücher» (Bezahlschranke)

Putin erklärt Russlands Schulkindern seinen Krieg, Artikel über ein neues russisches Schulgeschichtsbuch (Bezahlschranke)

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Über die PHBern
Datum
Hide Related Content block
0
«Kinder lernen heute, Ereignisse einzuordnen» Unter diesem Titel wurden drei Berner Kinder und ihrer Sicht auf die Schweizer Geschichte in Bund und Berner Zeitung vorgestellt.

Masterstudierende stellen ihre Projektarbeiten aus

Image
Ausstellung Projektarbeiten 2023

Ausstellung der Projektarbeiten vom 19.9.–19.10.2023 in der PHBern

Die Ausstellung der Projektarbeiten Bildnerisches, Technisches und Textiles Gestalten bildet in den fachwissenschaftlichen Studien des Masterstudiengangs den Abschluss und zugleich einen Höhepunkt. Die Studierenden zeigen erworbene Kompetenzen und eigenständige Entwicklungen von Ideen und fachspezifischen Umsetzungen. In einem grossen Spektrum von Themen, Strategien und Verfahren wählen die Studierenden aus, was sie je individuell vertiefen wollen und wo sie ein fachliches Profil entwickeln möchten. 

Alle Ausstellenden und die verantwortlichen Dozierenden freuen sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Studium
Datum
Hide Related Content block
0
Die Ausstellung der Projektarbeiten Bildnerisches, Technisches und Textiles Gestalten dauert vom 19. September bis 19. Oktober 2023.

Der Tätigkeitsbericht 2022/2023 der PHBern ist da

Mehr darüber – sowie zu anderen Themen der Ausbildung, Weiterbildung und Forschung – sind im Tätigkeitsbericht 2022/2023 zu finden, der heute erschienen ist.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Über die PHBern
Datum
Hide Related Content block
0
Studierendenrekord, flexiblere Studienpläne und weitere Massnahmen gegen Lehrpersonenmangel – das sind einige der Schlagwörter aus dem letzten Studienjahr.

Neuer CAS Psychische Gesundheit an der Schule

Image
CAS Psychische Gesundheit_mit Neu-Button

Ohne Gesundheit geht es nicht

Die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden sind wesentliche Voraussetzungen für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Aber auch das Stärken der eigenen psychischen Gesundheit als Lehrperson ist von grosser Bedeutung und führt zu grösserer Zufriedenheit im Beruf. Es geht also darum, die Gesundheit von Lehrpersonen UND Schülerinnen und Schülern zu fördern.  

Der CAS Psychische Gesundheit an der Schule hat deshalb zum Ziel, eine Brücke zu bauen zwischen der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, dem Gestalten eines gesundheitsförderlichen Systems und der Unterstützung der psychischen Gesundheit von Lehrpersonen. Erkennen, Befähigen und Handeln bilden die wichtigen Brückenpfeiler dieser Weiterbildung.

5 gute Gründe für den CAS Psychische Gesundheit an der Schule

  1. Psychisch gesunde und gestärkte Kinder haben einen grösseren Lernerfolg und sind glücklicher.
  2. Die Mechanismen zu kennen, wie die psychische Gesundheit gefördert werden kann, hilft nicht nur im Schulalltag.
  3. Gruppendynamiken zu kennen und positiv zu nutzen, hilft im Klassenverband genauso wie im Lehrpersonenkollegium.
  4. Als Gesundheitsbeauftragte/r meiner Schule kann ich viel bewirken.
  5. Zu wissen, wie die eigene psychische Gesundheit gestärkt werden kann, führt zu grösserer Zufriedenheit im eigenen Beruf. 

Start im August 2024

Der CAS richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen, die sich im Spannungsfeld zwischen der individuellen Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler, den Rahmenbedingungen des Schul- und Bildungssystems sowie der Herausforderung, die eigene Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren, bewegen.

Der Lehrgang startet am 30. August 2024 und findet jeweils freitags statt. Im Frühling findet zudem eine Blockwoche statt, in der die relevanten Themen vertieft und diskutiert werden können.

 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1 Lehrpersonen
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung Vorschulstufe und PrimarstufeSekundarstufe ISekundarstufe II
Datum
Hide Related Content block
0
Sie möchten eine Brücke bauen zwischen der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, dem Gestalten eines gesundheitsförderlichen Systems und der Unterstützung der psychischen Gesundheit von Lehrpersonen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie.