Der gesamtgesellschaftliche Wandel und soziale wie politische Entscheidungsprozesse beeinflussen das System Schule. Über die Vermittlung von Wissen, Kenntnissen und Fähigkeiten beteiligt sich die Schule auch an diesen Veränderungen.
Klima der Wertschätzung
Jede Einzelschule bildet ein spezifisches Sozialsystem, in welchem eigene Regeln, Normen, Werte und eine eigene Lernkultur gelten. Die Pflege des gemeinschaftlich organisierten Schullebens in einem wertschätzenden Klima begünstigt die Arbeitszufriedenheit und die Leistungsbereitschaft.
Positive Wirkung nach innen und aussen
Eine bewusst gestaltete Schul- und Organisationskultur beeinflusst Zugehörige der Schulgemeinschaft positiv. Schülerinnen und Schüler sind motivierter, entwickeln soziale und emotionale Fähigkeiten und behalten die Freude am Lernen. Das wirkt nach aussen und hilft dabei, systemrelevante Themen aus Pädagogik, Lernen und Organisation in eine erwünschte Richtung zu entwickeln.
Gemeinsame Kultur erarbeiten
Aspekte von Schul- und Erziehungskultur können über einen bestimmten Zeitraum in Form eines Schulentwicklungsprojekts bearbeitet, weiterentwickelt und ins Leitbild eingearbeitet werden. Dazu gehören:
- Umgang unter Mitarbeitenden
- Kommunikation im Kollegium
- Interne Zusammenarbeit
- Haltung im Umgang mit Vielfalt
- Haltung zu Gleichstellung