Hol-Angebote für Tagesschulteams

Als Ergänzung zum Schulunterricht bieten Tagesschulen allen Kindern und Jugendlichen vom Kindergarten bis zur Oberstufe eine kreative und kindgerechte Freizeitgestaltung. Die pädagogisch durchdachten Angebote dienen dazu, den Kindern neue Erfahrungen zu ermöglichen und ihre Entwicklungsbereiche zu aktivieren. 

Die Hol-Angebote der PHBern unterstützen Tagesschulen in der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit in 6 Bereichen.

  1. Pädagogische Grundsätze im Team weiterentwickeln und konzeptuell festigen
  2. Eine gute Kommunikation im Team mit der Schule, den Eltern und Weiteren  aufbauen und pflegen
  3. Herausfordernden Betreuungssituationen professionell begegnen
  4. Pädagogisch wertvolle Freizeitgestaltung
  5. Inklusion & Diversität diskutieren und auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen können
  6. Abläufe optimieren zum Wohle aller Beteiligten

Hol-Angebote

Ihr AnliegenDie Angebote der PHBern
Pädagogische Grundsätze und Haltungen im Team weiterentwickeln und konzeptuell festigen 
  • Partizipation im Betreuungsalltag Zumuten, zutrauen, zusammen den Alltag gestalten
  • Umgang mit Rassismus – kritische Reflexion und aktive Auseinandersetzung
  • Tabuzone Körper – Umgang mit Nähe und Distanz – Grenzen achten – Kinder schützen und stärken
  • Stärken entfalten, Zukunft gestalten: BNE und Resilienz – Verknüpfung von BNE und Resilienz in der pädagogischen Praxis
Eine gute Kommunikation im Team mit der Schule, den Eltern und Weiteren aufbauen und pflegen
  • Elterngespräche gewinnbringend führen Klar und konstruktiv kommunizieren
  • Gemeinsam stark: Erfolgreiche Teamkommunikation Eine inspirierende Reise durch die Welt der Teamkommunikation
  • Gewaltfreie Kommunikation – Basiskurs
Herausfordernden Betreuungssituationen professionell begegnen
  • Neue Autorität: Stärke statt (Ohn-)Macht für Betreuende der Tagesschulen – Professionelle Präsenz im erzieherischen Alltag
  • Wenn Kinder streiten – Als Betreuungsperson passend reagieren
  • Umgang mit herausfordernden Betreuungssituationen – Grenzen einfordern und schützen – präventiv und wirkungsvoll intervenieren
  • Der Herzfaden – eine Bereicherung für den Betreuungsalltag – Bindungserfahrungen und deren Einfluss
  • No-Blame Approach – Drei Schritte zur Intervention bei Mobbing mit präventiver Wirkung
Pädagogisch wertvolle Freizeitgestaltung
  • Sprachförderung in der Tagesschule – Mit kleinem Aufwand grosse Wirkung erzielen
  • Fantasie- und Rollenspiel für Kinder in der Tagesschule – Ein wichtiges Element der Freizeitgestaltung
  • Auf Einsteins Spuren – Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Tagesschule
  • In der Turnhalle mit altersgemischten Gruppen spielen – Sicherheit und Spass für alle
  • Draussen spielen – Bewegungsspiele und Materialien anbieten und nutzen
  • Es singt und klingt – Mehr Musik in der Tagesschule
  • Kreative Gestaltungsideen für die Tagesschule – Blick in die Krimskramskiste
  • Aktivitätszonen in der Tagesschule – Verspielte und herausfordernde Angebote für eigenaktive Phasen in der Tagesschule
  • Smartphone, Computer und Tablets in der Tagesschule – Ideen für den Einsatz von neuen Medien bei den Aufgaben und in der Freizeit
  • Spielen in der Tagesschule – lustige Spiele für kleine und grosse Gruppen
  • Rituale zur Stärkung der Gruppe – Identität stärken – Gemeinschaft bilden
Inklusion und Diversität diskutieren und auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen 
  • Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf gut begleiten – Den Einsatz der zusätzlichen Ressourcen planen und umsetzen
  • Multikulti – alle gleich und doch anders Umgang mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Tagesschule
  • 4-Jährige in der Tagesschule – Bedeutung für die Betreuungsarbeit

Bei Interesse senden Sie uns unverbindlich eine Anmeldung.

Kontakt