Zulassung und Anmeldung Vorbereitungskurs

Der Vorbereitungskurs beginnt mit dem Herbstsemester und dauert bis Ende Frühjahrssemester. Ein Eintritt in das zweite Semester ist in der Regel nicht möglich, kann jedoch ausnahmsweise und aufgrund eines Abklärungsgesprächs mit der Leiterin des Vorbereitungskurses bewilligt werden.

Zugelassen werden Personen, die über eine der folgenden Vorbildungen verfügen:

  • Berufs- oder Fachmaturität
  • Fachmittelschulausweis
  • Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung (Eidg. Fähigkeitszeugnis) mit 3-jähriger Berufserfahrung von mindestens 50 Stellenprozenten. (Weitere Informationen zur Anrechnung der Berufstätigkeit finden Sie in den Weisungen über einzelne besondere Zulassungsfragen.)

Anmelden kann sich auch, wer den erforderlichen Abschluss erst kurz vor Beginn des Vorbereitungskurses erwirbt. Der fehlende Ausweis muss sofort nach Erhalt, jedoch spätestens bis zum 31. Juli nachgereicht werden.

In der Regel kann der Vorbereitungskurs nur einmal absolviert werden.

Empfohlene Voraussetzungen

  •  Für Personen mit Deutsch als Zweitsprache: Sprachkenntnisse in Deutsch, die mindestens dem Niveau C1 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" (GER) entsprechen.
  • Französisch und Englisch: Der Unterricht am Vorbereitungskurs setzt in diesen Fächern das Niveau B1 voraus. Wer das Niveau B1 noch nicht erreicht hat, kann dem Unterricht nicht oder nur mit Mühe folgen. Es ist daher empfehlenswert, die eigenen Sprachkompetenzen vor der Kursanmeldung mit einem Online-Sprachtest zu überprüfen.
  • Mathematik: Zu Beginn des Kurses werden sehr gute Kenntnisse in Algebra erwartet. Die Vorkenntnisse aus dem Dokument "Grundlagen Algebra" werden vorausgesetzt. 
  • Die Bereitschaft, die gewählten Fächer und Ateliers verbindlich zu besuchen und darin aktiv mitzuarbeiten.
  • Die Bereitschaft, sowohl in Lerngruppen als auch eigenständig und selbstverantwortlich zu lernen.

Anmeldung

Für die Anmeldung werden folgende Angaben und Dokumente benötigt:

  • AHV-Nummer (13-stellig)
  • Matrikelnummer (falls Sie bereits an einer Schweizer Hochschule immatrikuliert sind/waren)
  • Studienberechtigungsausweis (bspw. Maturität, Berufsmaturität, Lehrdiplom)
  • digitales Passfoto

Link zur Anmeldung