360° VR-Videovignetten im naturwissenschaftlichen Unterricht für (angehende) Lehrpersonen

English

Der Nutzen von 360°-Virtual-Reality-Videovignetten in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrer*innenausbildung mit Fokus auf intuitive Konzepte und Genderaspekte.

Image
BeLearn-Projekt-Bild 360 Grad VR-Videovignetten

Projekt-Beschrieb

Während in der Lehrer*innenbildung Videobeobachtungen bereits breite Anwendung finden, stossen herkömmliche Videoaufzeichnungen durch ihre eingeschränkte Perspektive, fehlende Steuerungsmöglichkeiten und ein reduziertes Präsenzgefühl zunehmend an Grenzen. Hier setzt das vorliegende Projekt an: Es erforscht das Potenzial von 360°-Virtual-Reality-(VR)-Videos in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrer*innenausbildung. Zu diesem Zweck wird ein Prototyp einer 360°-VR-Videovignette entwickelt, der es angehenden Lehrpersonen ermöglicht, intuitive Schülervorstellungen und Genderstereotypen in einer Unterrichtseinheit zu elektrischen Schaltungen unmittelbar zu erleben.

In einer Pilotstudie mit 30 angehenden Lehrpersonen wird untersucht, inwieweit der Einsatz der 360°-VR-Videovignette dazu beiträgt, die professionelle Wahrnehmung zu erweitern und wie Teilnehmende die Immersion und Interaktionsmöglichkeiten bewerten. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in ein mehrjähriges Forschungsprojekt im BeLEARN-Netzwerk ein, um diese Form der videobasierten Lehrerinnenbildung weiterzuentwickeln und zu etablieren.

Kooperationspartner

  • Centralschweizer Kraftwerke (CKW)
  • Verkehrshaus der Schweiz

Leitung

Team

  • Dr. Isabell Adler
  • Jousa Dubach
  • Dr. Carola Garecht
  • Dr. Daniel Gysin
  • Brigitte Kneuss-Henguely

Laufzeit

Januar 2025 bis Dezember 2025

Ergebnisse

Sobald vorhanden

Referenzen/Links