Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 steht das Weiterbildungs- und Dienstleistungsprogramm der PHBern unter dem Leitthema Bildung und Demokratie. Die Angebote unterstützen Schulen und Lehrpersonen dabei, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen der politischen Bildung zu vermitteln.
Demokratie lebt von der Partizipation – und diese fängt in der Schule an. Das Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen (IWD) der PHBern möchte demokratische Grundwerte stärken und sie in den Schulalltag integrieren. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, aktiv an der Demokratie teilzunehmen – heute und in Zukunft.
Die neuen Angebote zeigen, wie demokratische Prozesse im Unterricht und in der Schulkultur gefördert werden können.
Kompetenzen in der politischen Bildung
Politische Bildung ist ein notwendiger Bestandteil einer starken Demokratie. Sie zielt auf eine selbstständige und reflektierte politische Denk- und Handlungsfähigkeit ab. Die PHBern stützt sich auf die Kompetenzen der politischen Bildung ab, mit denen das Zentrum für Demokratie Aarau für die PB-Tools arbeitet und ergänzt diese mit Kompetenzen für eine demokratische Kultur, welche der Europarat definiert:
Politische Bildung beginnt bereits im Zyklus 1
Politische Bildung erfordert neben dem Erwerb von Sach- und Methodenkompetenzen eine differenzierte Schulung der Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmung anderer, sowie der Reflexionsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Diese Schulung setzt bei der Wahrnehmung und Kommunikation eigener Befindlichkeiten und Bedürfnisse an und kann somit bereits im Zyklus 1 beginnen.
Was unsere Angebote berücksichtigen:
- kooperativen und partizipativen Lernformen einsetzen
- Selbstwahrnehmung fördern
- Perspektiven und Emotionen anderer respektieren
- Mit Vielfalt umgehen
- Mitbestimmung und Übernahme von Verantwortung für sich und für andere ermöglichen
- Demokratie erlebbar machen
- Sozialerfahrungen und Lebensrealitäten der Schüler*innen als Ansatzpunkt nehmen
- Analytisches und kritisches Denken fördern und unterstützen
- Sprachliche und kommunikative Fähigkeiten fördern
- Medieninhalte kritisch analysieren, verantwortungsvoll mit digitalen und analogen Medien umgehen.
- Beutelsbacher Konsens: Überwältigung vermeiden, politische Themen kontrovers darstellen und Schüler:innen befähigen, eine politische Situation und die eigene Interessenlage zu analysieren
Orientierung an den Forderungen des LCH
Für die Umsetzung des Leitthemas orientiert sich die PHBern an den Forderungen des LCH und leitet daraus eigene Grundsätze ab:
- Politische Bildung wird in der Weiterbildung und den Dienstleistungen für alle Stufen und Bereiche des Bildungssystems umgesetzt. Als Orientierung dienen der Lehrplan 21 sowie die Rahmenlehrpläne der Sekundarstufe II.
- Die Fach- und Methodenkompetenz der Dozierenden, Lehrpersonen und Schulleitenden wird erweitert, mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche in ihren demokratischen Kompetenzen zu fördern und zu befähigen.
- Demokratische Prozesse werden durch partizipatorische Projekte in Klassen und Schulen sowie Exkursionen erlebbar gemacht. Good Practice wird sichtbar gemacht.
- Kritisches Denken und eine Diskussionskultur werden an der PHBern sowie in den Weiterbildungen gefördert. Mitarbeitende der PHBern, Lehr- und Fachpersonen sowie Schulleitende werden somit zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Förderung und Verteidigung demokratischer Werte.
- Kooperationen mit externen politischen Bildungsträgern und Bildungsinstitutionen werden lanciert, Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen werden beigezogen.
- Studien werden lanciert.