Blog: Wie funktioniert politische Bildung?

Damit junge Menschen Demokratie nicht nur aus dem Lehrbuch kennen, braucht es mehr als gute Absichten: klare Ziele, Engagement auf allen Ebenen – und praxisnahe Angebote.
NEWS —

Politische Bildung ist ein wichtiger Aspekt demokratischer Gesellschaften. Sie fördert Kompetenzen, die Menschen befähigen, aktiv und informiert am gesellschaftlichen und demokratischen Leben teilzunehmen. Doch wie gelingt dies? Im Blogbeitrag nennt der Autor drei Eckpfeiler als Gelingensbedingung für politische Bildung:

  1. Ein klares Bildungsziel und Identifikation der Kompetenzen der politischen Bildung.
  2. Damit politische Bildung funktioniert, muss sie auf verschiedenen Agenden einen hohen Stellenwert haben. Es braucht also Initiativen verschiedener Akteurinnen und Akteure, die die Relevanz politischer Bildung unterstreichen.
  3. Konkrete (Vermittlungs-)Angebote.

Bringen Sie Politik ins Klassenzimmer

Für Punkt 3 sorgt die PHBern. Denn das Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebot für die Schuljahre 25/26 sowie 26/27 steht ganz im Zeichen des Leitthemas Bildung und Demokratie. Damit setzt die PHBern einen inhaltlichen Schwerpunkt und macht so bestehende Angebote zur politischen Bildung sichtbarer. Gleichzeitig entstehen neue Möglichkeiten: Kurse und Materialien können weiterentwickelt, Kooperationen mit anderen Partnern ausgebaut werden. Ziel ist es, politische Bildung im Klassenzimmer und darüber hinaus zu stärken – bei Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern und in der breiten Öffentlichkeit.