Eine gute Schule braucht gesunde Lehrpersonen ebenso wie gesunde Schülerinnen und Schüler. Auf dieser Seite finden Sie Angebote der PHBern rund um psychische Gesundheit an Mittelschulen sowie konkrete Hilfestellungen und spezifische Anlaufstellen.
Die Früherkennung und -Behandlung psychischer Probleme sind für den weiteren Verlauf der Erkrankungen entscheidend. Lehrpersonen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Wenn Wissen und Erfahrung zum richtigen Umgang bei Lehrpersonen fehlen, kann dies belastend und überfordernd sein. Spezifisches Wissen zur Kommunikation mit Betroffenen und Eltern, zur Kommunikation in der Klasse, zu rechtlichen und fachlichen Grundlagen sowie Kenntnisse über Unterstützungsangebote und Fachstellen sind zentral. Das Bewusstsein über die eigene Rolle und deren Grenzen ist wichtig, damit die Gesundheit nicht leidet.
Im Zuge der Coronapandemie haben psychische Störungen bei Jugendlichen rasant zugenommen. Die PHBern unterstützt Lehrpersonen und Schulleitende von Mittelschulen in dieser Belastungssituation durch niederschwellige, professionelle Angebote rund um psychische Gesundheit.
Angebote zu psychischer Gesundheit von Jugendlichen
Online Fallbesprechungen für Mittelschullehrpersonen
Besprechung aktueller Fallbeispiele aus dem Schulalltag einzelner Lehrpersonen mit Frau Dr. med. Cornelia Hediger (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie FMH) und Diskussion mit Teilnehmenden. Teilnehmende können selber einen konkreten Fall einbringen, an der Diskussion teilnehmen oder zuhörend dabei sein.
Dieses Pilotprojekt und wird durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) des Kantons Bern finanziert. Es richtet sich an alle Berner Mittelschullehrpersonen. Der Pilot wird laufend den aktuellen Erfordernissen angepasst und im Nachgang einer Evaluation wird über eine Weiterführung entschieden.
Online Fallbesprechung, 17.3.2022
Online Fallbesprechung für Mittelschullehrpersonen
Donnerstag, 17. März 2022, 16.00—18:00.
Online Fallbesprechung, 24.3.2022
Online Fallbesprechung für Mittelschullehrpersonen
Donnerstag, 24. März 2022, 16.00—18:00
Online Fallbesprechung, 31.3.2022
Online Fallbesprechung für Mittelschullehrpersonen
Donnerstag, 31. März 2022, 16.00—18:00
Online Fallbesprechung, 5.5.2022
Online Fallbesprechung für Mittelschullehrpersonen
Donnerstag, 5. Mai 2022, 16.00—18:00
Online Fallbesprechung, 19.5.2022
Online Fallbesprechung für Mittelschullehrpersonen
Donnerstag, 19. Mai 2022, 16.00—18:00
Online Fallbesprechung, 2.6.2022
Online Fallbesprechung für Mittelschullehrpersonen
Donnerstag, 2. Juni 2022, 16.00—18:00
Weitere Daten folgen
Weitere Angebote
22. Impulstagung: Lernen mit Einschränkungen am Gymnasium und FMS
ASS, ADHS, Angststörung, Depression im Fokus
Freitag, 11. November 2022, 08.30—17.00 Uhr
Essstörungen bei Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (Interessiertenliste)
Ein junger Mensch verhungert vor meinen Augen, was tun?
Weiterbildungsforum PP: Psychische Störungen in der Adoleszenz
Thema: Depression und Angststörung als psychische Erkrankung
Montag, 12. September 2022, 18.00—20.00 Uhr
Angebote zur Gesundheitsförderung bei Lehrpersonen
Grundlagenkurs: Resilienz fördern (22.11.2022)
Mit einer positiven Grundhaltung die eigenen Bedürfnisse leben und freudvoller durch den Alltag gehen
Bern, 22. November 2022
Achtsamkeit und Selbstfürsorge (13.1.2023)
Selbst- und Rollenmanagement (Interessiertenliste)
Mit erhöhtem Selbst- und Rollenbewusstsein kompetent handeln
Die oben genannten drei Kurse sind ergänzend aufeinander abgestimmt, können aber auch einzeln besucht werden.
Die 5 wichtigsten E-Mail und Zeitmanagement Tipps für Lehrpersonen (2.3.2023)
Gezielte, praxisorientierte Methoden zur Abgrenzung führen zu mehr Zeit für Wichtiges
Bern, 2. März 2023
Selbstregulation in kritischen Situationen (Interessiertenliste)
Ressourcen in kritischen Situationen aktivieren
Kühle Lösungen für heisse Konflikte (Interessiertenliste)
Je besser wir verstehen wie ein Konflikt entsteht, desto einfacher gelingt uns ein geeigneter Umgang damit
Doppeln – ein interessantes Werkzeug für die Auflösung von Konflikten (Interessiertenliste)
Unkonzentriertheit von Schülerinnen und Schüler im Unterricht kann die Ursache in Konflikten untereinander haben
Weiterführende Informationen und Kontakte
Diese Seite wird laufend ergänzt.
Kinderschutzgruppe Universitätsspital Bern
Angebot der Kinderklinik Inselspital Bern: Beratungsstelle (telefonisch oder ambulant) bei Verdacht auf Kindsmisshandlung, Kinderschutzgruppe Universitätsspital Bern
Kontakt

+41 31 309 27 86