Die PHBern unterstützt Fachpersonen aus der schulischen Heilpädagogik, der Logopädie und Psychomotorik sowie Lehrpersonen mit Fachberatungen, Praxisbegleitgruppen und Supervisionen. Auch Firmen und Institutionen können das Fachwissen der PHBern im Bereich der Heilpädagogik in Anspruch nehmen.

Diagnostik und Fachdidaktik
Heilpädagogische Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Fachpersonen der Heilpädagogik. Sie ermöglicht die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu erkennen und gezielt zu fördern.
Die Fachdidaktik in der Heilpädagogik bezieht sich auf die spezifischen Methoden und Ansätze, um die Lerninhalte und Lerngelegenheiten so aufzubereiten, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entsprechen.
Zusammen bilden die Heilpädagogische Diagnostik und Fachdidaktik eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen.
Dafür bieten die Dozierenden des Fachbereichs Heilpädagogik der PHBern folgende praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und individuell gestaltete Dienstleistungen an:
Schwerpunkte können sein:
- Deutsch
- Beurteilung
- Förder- und Bildungsplanung
- Mathematik
Im Detail könnte ein fachspezifisches Coaching zu Lernstandserhebung und Förderplanung mit Schwerpunkt Mathematik wie folgt aussehen: Im Rahmen des fachspezifischen Coachings führen Dozierende des Fachbereichs Heilpädagogik der PHBern gemeinsam mit der MR- oder IF-Lehrperson eine Lernstandserhebung in Mathematik bei einer Schülerin bzw. einem Schüler durch, werten diese aus und erstellen die Förderplanung. Ziel des Coachings ist, dass die MR- oder IF-Lehrperson die diagnostischen Instrumente kennen- und anwenden lernt.

Herausfordernde Unterrichtssituationen und Zusammenarbeit
Herausfordernde Unterrichtsituationen können in jeder Schulklasse auftreten. Vertieftes Wissen zu Analyse, gezielten Interventionsmassnahmen und vor allem auch Präventionsmöglichkeiten verhelfen zu einem besseren Verständnis und ermöglichen handlungsfähig zu werden und zu bleiben.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und den Fachpersonen untereinander ist ein zentrales Element und von grosser Bedeutung, um die bestmögliche Unterstützung für Schüler und Schülerinnen zu gewährleisten. Sie bringt unterschiedliche Perspektiven und Ressourcen zusammen und ermöglicht den einzelnen Fachpersonen auch in schwierigen Situationen auf ein Netzwerk zugreifen zu können.
Weiterbildungen der PHBern
herausfordernde Unterrichtssituationen und Zusammenarbeit der Fachpersonen

Autismus-Spektrum und ADHS
Die PHBern bietet im Kanton Bern Fachberatungen und Praxisbegleitgruppen an, um Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum und ADHS optimal unterstützen und begleiten zu können.
Die PHBern bietet zum Thema Autismus-Spektrum und ADHS folgende Dienstleistungen an:
- Fachberatung Autismus/ADHS in Regelschulen (ehemals Heilpädagogische Fachberatung Pool 2)
- Praxisbegleitgruppen für Regelschulen
- Praxisbegleitgruppen für Fachpersonen aus der Logopädie und Psychomotorik
- Fachberatungen für die besonderen Volksschulen
- Fachsupervisionen für die besonderen Volksschulen
Info: Bei Schülerinnen und Schüler im integrativ umgesetzten Volksschulangebot (bVSA int.) können Sie sich direkt bei der Bildungs- und Kulturdirektion Bern, Beratung und Unterstützung (B&U), melden.
Weiterführende Links zu Autismus und ADHS
- Autismus deutsche Schweiz
- Autismus Bern
- Theoretische und praktische Tipps Autismus-Kultur
- Autismusverlag, Bücher, didaktische Materialien Schweiz
- Kirja Verlag
- Beratungsstelle der Nathalie Stiftung
- Selbsthilfeverband Deutschland Aspies e.V.
- ADHS-Organisation elpos Schweiz
- ADHS-Forum
- Infos für Erwachsene mit ADHS
- Schweizerische Fachgesellschaft ADHS

Logopädie und Psychomotorik
Heilpädagogische Spezialisierungen der Logopädie und Psychomotorik leisten einen wichtigen Beitrag zum Bildungsauftrag, indem sie Schülerinnen und Schüler gezielt begleiten, fördern, unterstützen und stärken.

Beratung Heilpädagogik für Firmen und Institutionen
Die Themen der Heilpädagogik sind auch nach der obligatorischen Schulzeit relevant und vielfältig. Die Fachpersonen der PHBern bieten ihre Expertise nicht nur in der schulischen Umgebung, sondern auch in Ausbildungseinrichtungen, Unternehmen und Organisationen in der gesamten Schweiz an.
In Fachberatungen, Coachings und Fachsupervisionen können Herausforderungen einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angesprochen werden, um gemeinsame wertvolle Lösungen zu erarbeiten. Auch für Teams erarbeitet die PHBern Lösungen auf der Ebene der Zusammenarbeit, um die Vielfalt und Ressourcen optimal nutzen zu können.
Die Fachkräfte der PHBern sensibilisieren Personen aus den Human Resources, deren Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen sowie ganze Abteilungen für die besonderen Bedürfnisse einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Dabei steht die Förderung der Diversität im Mittelpunkt, was sowohl für die Unternehmen als auch für die einzelnen Angestellten eine Chance darstellt.
Mögliche Themen könnten sein:
- Autismus – Spektrum
- ADHS
- Lernbeeinträchtigungen
- soziale Besonderheiten
Mögliche Inhalte:
- Zusammenarbeit
- Arbeitsplatzgestaltung
- Sensibilisierung in Bezug auf die besonderen Bedürfnisse
- Allgemeine Belastungsfaktoren
- Grenzen und Ressourcen
Kontakt

Bereichsleiter Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik
+41 79 792 36 15
+41 79 792 36 15