Die Vernissage war ein voller Erfolg: Rund 60 Personen sind an die PHBern gekommen, um die Künstlerin Sara Peeters kennenzulernen. Sara Peeters erklärt trotz ihrer Sprechblockaden, wie sie das Visualisieren mittels Comics für sich entdeckt hat. Und weshalb es für sie zu einem Kommunikationsmittel geworden ist. Die anwesenden Personen waren sichtlich berührt von ihren Worten und Zeichnungen. Vernissage verpasst? Im Interview stellt sich die Künstlerin vor.
Wieso zeichnen Sie Comics?
Nach meiner Diagnose habe ich den Austausch zu anderen Autisten und Autistinnen gesucht. Ich habe viel gelesen und Vorträge besucht. Da reden für mich sehr stressig ist und ich immer wieder Sprechblockaden habe, habe ich das Zeichnen als Kommunikationsmethode gewählt. Mein Ziel ist, meine Erfahrungen als Autistin zu teilen. Vor ein paar Jahren habe ich einen Sketchnotes-Workshop besucht. Hier versucht man ganz explizit und ohne Perfektionismus zu zeichnen. Ein Bild ist gut, wenn es zusammen mit dem dazugehörigen Text, die erwünschte Botschaft mitteilt. Es muss keine Kunst sein, sondern Kommunikation. Diesen Ansatz habe ich übernommen.
Welches Thema ist bei ihren Werken zentral?
Die Reizüberflutung. Im Leben von Autistinnen und Autisten spielt sie eine wichtige Rolle. Während meiner Schulzeit konnte ich diese Erfahrung noch nicht verstehen und erkennen. Reize können alles Mögliche sein: von einfachen sensorischen Reizen wie ein Hintergrundgeräusch oder die Kleider auf der Haut über Planänderungen und komplizierte Aufgaben, die plötzlich eine Unmenge an Gedanken generieren, bis hin zur sozialen Interaktion.
Eine Reizüberflutung nehme ich wie folgt wahr: Kleine Sachen werden plötzlich ganz gross und unkontrollierbar. Beispielsweise Geräusche, die ich vorher aushalten konnte, nehme ich plötzlich viel lauter wahr. Kleine Probleme, wie die Entscheidung, ob ich eine Jacke anziehen soll oder nicht, werden plötzlich riesig und unlösbar. Auch Emotionen werden auf einmal viel überwältigender. Wenn dies eintrifft, weiss ich, dass nur eines hilft: Die Reize sofort zu stoppen.
Wenn die Reizüberflutung nicht sofort erkannt wird, kann es zu einem Shutdown (eine totale Blockade, die die Mobilität und die Kommunikation sehr einschränkt oder ganz zum Erliegen bringt) oder einem Meltdown kommen. Das ist ein Ausbruch der internen Spannung begleitet von Weinen, Schreien oder um sich Schlagen.
Was ist so schwierig daran in der Schulzeit?
Bei jungen Menschen gibt es im Schulalltag bezüglich Reizüberflutung zwei Hürden. Einerseits ist man noch nicht so gut darin, eine Reizüberflutung zu erkennen. Es kann alles sehr schnell gehen, und woher soll man auch ahnen, dass es sich um eine Reizüberflutung handelt, wenn alles plötzlich lauter als sonst erscheint. Andererseits muss es auch die Möglichkeit zum Rückzug geben. Die Hand aufhalten und fragen, ob man das Zimmer verlassen darf, bedeutet in dem Moment nur noch mehr Überforderung. Reizüberflutungen gibt es bei Autisten und Autistinnen immer wieder, deshalb denke ich, dass es für alle Beteiligten wichtig ist, das Phänomen zu kennen und zu verstehen.
Wie haben Sie ihre Schulzeit erlebt?
Ich habe immer sehr gerne gelernt. In der Schule war ich aber sehr einsam und unglücklich. Ich habe bemerkt, dass ich anders war und mit so vielen Sachen Probleme hatte. Niemand wusste weshalb. Mit der Zeit habe ich eine sehr grosse Angst entwickelt, etwas falsch zu machen. Diese Angst hat sich auf Prüfungen ausgewirkt, aber auch auf mein Leben. Ich hätte alles gemacht, um "normal" zu sein und war jedes Mal aufs neue enttäuscht, wenn es nicht geklappt hat.
Welche Hauptbotschaft möchten Sie mitgeben?
Ich denke, es ist wichtig, Schülerinnen und Schüler ernst zu nehmen. Ich hatte Probleme, fand keinen Anschluss, konnte häufig nicht reden. Zudem hatte ich solche Prüfungsangst, dass ich die Prüfungen leer zurückgegeben habe. Und ja, ich habe mich manchmal unmöglich verhalten. Aber nicht, weil ich eine schwierige Schülerin sein wollte, sondern weil ich es so schwierig hatte und keine andere Lösung fand. Dabei gab es immer wieder Lehrpersonen, die nur das schwierige Kind sahen, und solche, die versucht haben, mir zu helfen. Dank letzteren habe ich meine Schulzeit geschafft. Dafür werde ich ihnen ewig dankbar sein. Auch, wenn es keine perfekten Lösungen gab – die Autismusdiagnose bekam ich erst viele Jahre später – war ihr Hinschauen, Hinhören und Handreichen für mich entscheidend.
Die Ausstellung ist noch bis am Mittwoch, 18.9.2024, während den PHBern-Öffnungszeiten, im 2.OG öffentlich zugänglich.
Ein Besuch lohnt sich! Bereichern Sie ihren pädagogischen Alltag mit neuen Perspektiven.
Zur Künstlerin
Sara Peeters war früher Photonikingenieurin und hat nach ihrer Autismusdiagnose den Beruf gewechselt, um Softwareentwicklerin zu werden. "Ich liebe es, Dinge zu erschaffen, sei es das Schreiben von Software für verschiedene Projekte, das Nähen meiner eigenen Kleidung in meiner Freizeit oder das Zeichnen visueller Notizen für alles", erzählt sie. Ihre Illustrationen sieht sie eher als eine Form der Kommunikation und des Verständnisses, als eine Kunstform. Die Künstlerin ist in Belgien geboren und lebt nun in ihrer Wahlheimat Schweiz, wo sie gerne die Natur erkundet.