Die PHBern setzt sich mit ihren Beratungsangeboten aktiv für die Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen ein.
Die psychische Gesundheit wird in Schulen immer mehr zum Thema. Einerseits weisen mehrere Studien darauf hin, dass die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren zugenommen hat. Herausfordernde Situationen im Unterricht sind somit wahrscheinlich und erfordern ein entsprechendes Handlungsrepertoire der Lehrpersonen. Andererseits spielt auch die psychische Gesundheit der Lehrpersonen eine zentrale Rolle. Studien zeigen, dass psychische Beeinträchtigungen von Lehrpersonen nicht nur die häufigste Ursache für längere Krankheitsabwesenheiten im bernischen Schulkontext sind, sondern auch die Unterrichtsqualität massgeblich beeinflussen.
Um die langfristige Gesundheit der Personen im Schulumfeld zu schützen, bietet die PHBern eine Reihe von verschiedenen Beratungsformen an:
Formatbeschreibung | Kosten | |
Coaching | Unterstützt die eigenverantwortliche Lösungsfindung von Einzelpersonen und Gruppen, Erarbeitung neuer Handlungsmöglichkeiten mit dem Zweck, das Wohlbefinden und die Selbstwirksamkeit in Schulen zu steigern. | Gesamthalft werden für Einzelpersonen der Volksschule 6 Std. Beratung und für Gruppen bis 12 Std. Beratung pro Kalenderjahr subventioniert. Jede weitere Stunde Coaching kostet CHF 240.-/Einzelperson und CHF 315.-/Gruppe. Sek II Lehrpersonen zahlen ab der ersten Stunde CHF 240.- |
Supervision | In strukturierten Einzel- oder Gruppengesprächen wird das eigene Handeln in (schwierigen) beruflichen Situationen reflektiert und Lösungen erarbeitet. |
Gesamthalft werden für Einzelpersonen der Volksschule 6 Std. Beratung und für Gruppen bis 12 Std. Beratung pro Kalenderjahr subventioniert. Jede weitere Stunde Supervision kostet CHF 240.-/Einzelperson und CHF 315.-/Gruppe. Sek II Lehrpersonen zahlen ab der ersten Stunde CHF 240.- |
Intervision | Intervisionen sind die von der Schule selbständig durchgeführte Supervisionen. Nur die Einführung in die Intervision wird von einer Beratungsperson begleitet. |
Einführungskurs buchen |