Forschungsprojekt
Diese IdeenSet wurde im Rahmen des Projekts " A l'abordage. Pour une exploration de la langue au travers des histoires " entwickelt.
Liste Partnerinnen und Partner
Das Unterrichtsmaterial wurde in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen der Regelschule vom Kindergarten bis zur 4. Klasse und HSK-Lehrpersonen entwickelt. Dies nachdem in einem ersten Schritt eine entsprechende Bedarfsanalyse durchgeführt wurde. Das Material wurde zweimal mit Lehrpersonen aus drei Regelschulen (Pestalozzi-Schule, bilinguale Lehrgänge Les Classes bilingues/Schule Matte und Filière Bilingue /Bienne), HSK-Lehrpersonen (HSK-Arabisch und Verein Cocoriki) getestet und von Expertinnen und Experten evaluiert.
Die Auswahl der Kinder- und Jugendliteratur erfolgte in Zusammenarbeit mit Schul- und Universitätsbibliotheken sowie mit Fachleuten für die (Herkunfts-)Sprachdidaktik und für Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit einer Spezialistin für Kinder- und Wanderausstellungen konzipiert.
Hier finden Sie die detaillierte Liste aller Beteiligten:
Weitere Materialien

Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur
DokumentDer Rahmenlehrplan für heimatliche Sprache und Kultur (HSK) schafft konkrete Anknüpfungspunkte zwischen dem Unterricht der öffentlichen Schule und dem HSK-Unterricht. Der Rahmenlehrplan ist in über 20 Sprachen übersetzt. Sie finden das neu überarbeitete Dokument auf der HSK-Seite (siehe Link unten) zuunterst unter "Weiterführende Informationen" - "Merkblätter & Downloads".

Mehrsprachig und interkulturell
BroschüreDiese Broschüre handelt von der Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen der Volksschule und Lehrpersonen für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK). Die Broschüre beschreibt in einzelnen Schritten und mit konkreten Beispielen, wie sich diese Zusammenarbeit möglichst nutzbringend gestalten lässt und welche pädagogischen Ideen sich auf diese Weise verwirklichen lassen.

Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) im Kanton Bern
LeitfadenIm Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur können die mehrsprachigen Lernenden die Kompetenzen in ihrer Erstsprache und ihre Kenntnisse über die Herkunftskultur erweitern. Der Leitfaden der BKD ergänzt den Sprachunterricht in der Regelklasse, da sich die jeweiligen Lernprozesse wechselseitig positiv beeinflussen. Der Leitfaden steht als PDF zum Download bereit.