Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Einstieg mit der Repatriierungskarte von Otto Frank: Die Karte wird auf dem Arbeitsblatt betrachtet oder per Beamer eingeblendet und im Plenum besprochen. Material: Arbeitsblatt «Holocaust-Überlebende – Einstieg» Sozialform: Plenum, Klassengespräch Zeit: 10’ |
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Anhand eines Arbeitsblattes und Materialien aus einem Porträtband, erarbeiten die Lernenden Poster, auf denen Überlebende des Holocaust porträtiert werden. Material: Arbeitsblatt «Holocaust-Überlebende – Posterarbeit», Kopien von Portraits aus: Föderl-Schmid, Alexandra / Müller, Konrad Rufus: Unfassbare Wunder. Gespräche mit Holocaust-Überlebenden in Deutschland, Österreich und Israel, Wien/Köln/Weimar 2019. Sozialform: Gruppenarbeit Zeit: 40’ |
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen Anwenden in bekannten Situationen |
Die Gruppen präsentieren ihre Poster in der Klasse. Material: die erstellten Poster Sozialform: Plenum (allenfalls eine Art Vernissage mit verschiedenen Tischen) Zeit: je nach Anzahl Gruppen (ca. 10’ pro Gruppe) |
Übertragen in unbekannten Situationen |
Als weiterführende Aufgaben werden noch zwei Aspekte beleuchtet: Material: Arbeitsblatt «Holocaust-Überlebende – Zeitzeugen», persönliches Tagebuch, Informationsquellen zu Zeitzeugenberichten wie z. B. Oralhistory oder Bundeszentrale für Politische Bildung Sozialform: Plenum und Einzelarbeit (Stillarbeit) Zeit: insgesamt ca. 30’ |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Unterrichtsmaterial

Einstieg ins Thema
Mit dem Bild der Repatriierungskarte von Otto Frank steigen die Lernenden ins Thema ein.
Die deutsche Bundeszentrale für Politische Bildung bietet weitere Informationen zu Repatriierung und Zwangsarbeit.

Portraits von Holocaust-Überlebenden
Mit einem Arbeitsblatt und der 2019 erschienen Publikation "Unfassbare Wunder" porträtieren die Lernenden Überlebende des Holocaust.
Alternativ zum Buch kann auch mit der Online-Ausstellung der Gamaraal-Stiftung "Swiss Holocaust Survivors" gearbeitet werden.

Unfassbare Wunder
Buch
Reflexion
Mit einem Arbeitsblatt machen sich die Lernenden Gedanken zur Bedeutung von Überlebenden für die heutige Zeit und - falls Zeit bleibt - zur Methode der Oral History.

Methode Oral History
Zeitzeugenberichte sind eine beliebte Methode im Geschichtsunterricht. Zur Vorbereitung und Sensibilisierung der Lehrperson können folgende Websites konsultiert werden.