Didaktischer Kommentar

IdeenSet AufEinsteinsSpuren

Relevanz und Übersicht

Überschrift H4

Abstract, Umschreibung des Themas und Absicht/Ziel des IdeenSets: Warum ist das Thema in der heutigen Gesellschaft relevant für die Schülerinnen und Schüler?

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Überschrift H4

Zu erwartender Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler. Mögliche Fehlkonzepte und Gucklochper-spektiven aufdecken. Allenfalls wissenschaftliche Erhebungen konsultieren.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Überschrift H4

Grafische Gliederung (z.B. Mindmap, Advance Organizer) des Lerngegenstands: Was wird im IdeeSet behandelt, was sollen die SuS am Ende verstanden haben. Kurze schriftliche Beschreibung der thematischen Gliederung und der Schwerpunkte, allenfalls mit kurzer Begründung. Für eine vertieftere Übersicht kann eine weiterführende Quelle angegeben werden (Link).

Tabelle mit allen möglichen Spezialfällen: https://phbern.d.clients.liip.ch/dienstleistungen/unterrichtsmedien/ideensets/ideenset-gestalten-mit-schrift/didaktischer-kommentar

Thematischer Schwerpunkt

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Thematischer Schwerpunkt

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Thematischer Schwerpunkt

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Thematischer Schwerpunkt

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Verlauf und Lehrplanbezug

Organisation

Benötigtes Material, geschätzter Zeitaufwand usw. kann hier vermerkt werden.

Verlauf

[Hier wird die übergreifende Methode kurz beschrieben, z.B. Projektunterricht, exploratives Lernen in Ler-numgebungen usw. Auch der Medieneinsatz kann hier beschrieben werden. Weiterführende Infos siehe: (Lernwelten Hilbert Meyer, Vorbemerkungen im Lehrplan21...). Die Aufgaben basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Wilhelm et al. (2016) (Kalcsics und Wilhelm, 2017). Das Modell versteht den Aufbau von Kompetenzen als Prozess und nicht als blosse Aneinanderreihung von Lernauf-gaben.]

Didaktische Phase * Aufgaben
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrugen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiv-entdeckend
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen
Anwenden in bekannten Situationen
Übertragen in unbekannten Situationen

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Beurteilung

Wie kann der Lernerfolg überprüft werden (Begutachtung von Prozessen, Formative Beurteilung, Summative Beurteilung, Anwendungsaufgabe, Transferaufgabe, Reflexion, Synthese …). Welche Kriterien sind bei der Beurteilung des Lernfortschritts zu beachten?

Die Lernspuren werden von den Schülerinnen und Schülern laufend dokumentiert. Die Lernenden berichten einander in regelmässigen Abständen, was sie bereits herausgefunden haben und welche Schlüsse sie daraus ziehen. So erhält die Lehrperson Gelegenheit, den individuellen Lernprozess einzuschätzen und zu unterstützen (formative Beurteilung).

Lehrplanbezug

Kompetenzen: NMG.1.2 NMG.3.2 NMG.5.3

Lehrmittel und Grundlagen

Zahlenbuch_1_2

Zahlenbuch 1 & 2

Lehrmittel

Das Zahlenbuch gliedert sich in die drei Themenblöcke des Lehrplans 21: «Zahl und Variable», «Form und Raum» sowie «Grössen, Funktionen, Daten und Zufall» (vgl. klett.ch)

Quellen

Bild- und Textquellen sind zu vermerken. Es dürfen nur Bilder mit einer offenen Lizenz (Creative Com-mons) verwendet werden.

  • Pfahlbauerhaus in Gletterens (FR), 2006, Roland Zumbuehl, CC BY-SA , Wikipedia
  • Kalcsics, K., Gafner Knopf, A.-M., Arnold, J., Conrad, S.-J., Hoesli, M., Wyssen H.-P., Heraus-geberin und Herausgeber: Kalcsics, K., Wilhelm, M., (2019). Lernwelten – Weiterbildung – Grundlagen und Planungsbeispiele, 1. Auflage 2019. Schulverlag Plus AG
  • Becher, A., Gläser, E., Pleitner, B., (2016). Die historische Perspektive konkret, Begleitband 2 zum Perspektivenrahmen Sachunterricht, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn
  • Adamina, M., Wyssen, H.-P., (2005). Panorama, Raum und Zeit, Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer, 1. Auflage 2005, Schulverlag, Bern.
  • Grundschule Sachunterricht, Leben vor 100 Jahren Nr.67/2015, Verlag Friedrich
  • Grundschule Sachunterricht, Leben in der Steinzeit, Nr.76/2017, Verlag Friedrich