Leitfaden

Deutsch als Zweitsprache, DaZ
LeitfadenDer Leitfaden beschreibt das DaZ-Angebot und stellt Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden Grundlagen zur Optimierung und Weiterentwicklung der Qualität und Organisation des DaZ-Angebotes zur Verfügung. Er präzisiert die verbindlichen kantonalen Vorgaben und gibt Empfehlungen zu deren Umsetzung und Ausgestaltung an.

Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) im Kanton Bern
LeitfadenIm Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur können die mehrsprachigen Lernenden die Kompetenzen in ihrer Erstsprache und ihre Kenntnisse über die Herkunftskultur erweitern. Er ergänzt den Sprachunterricht in der Regelklasse, da sich die jeweiligen Lernprozesse wechselseitig positiv beeinflussen
Fachliteratur DaZ

Diagnostik & Förderung - leicht gemacht
PraxishandbuchDer Titel präsentiert mit der Profilanalyse ein einfaches und erprobtes Diagnostikverfahren für mehrsprachige Grundschulklassen und gibt Ihnen die Sicherheit, den individuellen Lernstand Ihrer Lernenden im Unterrichtsalltag zu messen. Mit Hilfe der "Förderhorizonte" können Sie aus den Ergebnissen direkt passende Fördermassnahmen ableiten, die den individuellen Anforderungen der Lernenden gerecht werden. (Quelle: Verlag)

4 bis 8 - Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch
EinschätzungsrasterDer Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch beinhaltet zudem hilfreiche Hinweise für Deutsch als Zweitsprache.

Europäisches Sprachenportfolio
PortfolioDas europäische Sprachenportfolio begleitet das Sprachenlernen über die ganze Schulzeit hinweg und darüber hinaus.(Quelle: Europäisches Sprachenportfolio)

DaZ unterrichten
HandbuchEin Handbuch zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen.

Förderung der Schulsprache in allen Fächern
PraxisvorschlägeDas Handbuch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen, die die herkömmliche Deutschdidaktik erweitern. Es enthält praktische Beispiele, die zeigen, wie die vier Sprachkompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen in alllen Fächern gezielt gefördert und Wortschatz- und Grammatikkenntnisse aufgebaut werden können.

Sprachförderung in Unterricht
HandbuchHandbuch für den Sach- und Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen.

Deine Sprache - meine Sprache
Handbuch
125 Seiten Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Es enthält Informationen zur Geschichte und Sprachentwicklung eines Landes und ermöglicht Alphabete und Wörter anderer Kulturen kennen zu lernen.

Aspekte der Sprachförderung
Fachartikel"Mit Sprachkompetenz meinen wir primär die Fähigkeit, die Zweitsprache Deutsch in ihrer hochsprachlichen schweizerischen Variante mündlich und schriftlich im schulischen Kontext in allen Fächern zu verstehen bzw. alters- und stufengemäss zu gebrauchen." (Quelle: Aspekte der Sprachförerung).

Mehrsprachigkeitsprojekte
DVDDer Unterrichtsfilm zeigt konkrete Beispiele für die Praxis im Umgang mit Mehrsprachigkeit auf.
Flucht / Asyl / Migration

Elterninformation in 10 Sprachen zum Thema Kindergarten
DVDs und Online-VideosEine Videopräsentation, die in 10 Sprachen abgespielt werden kann, für Eltern und Kinder zur Einstimmung auf den Besuch des Kindergartens in der Stadt Bern. Der Film zeigt, was der Kindergarten ist, wie es dort zu und her geht, und was Eltern tun können, damit das Kind einen optimalen Einstieg in den Kindergarten hat.

Elterninformation in 10 Sprachen zum Thema Schuleintritt
DVDs und Online-VideosEine Videopräsentation, die in 10 Sprachen abgespielt werden kann, für Eltern, Lernende zur Einstimmung auf den Eintritt in die Schule in der Stadt Bern. Es zeigt, wie Eltern ihr Kind unterstützen und begleiten können und welche Angebote die Stadt Bern bereitstellt, damit das Kind optimal lernen kann.

Elterninformation in 10 Sprachen
Online-VideosDie Direktion für Bildung, Soziales und Sport bietet anschauliches und gut verständliches Informationsmaterial als Online-Videos an. Die praktischen Tipps für den Einstieg ins Berufsleben gibt es in zehn Sprachen.

Mögliche Auswirkungen der Asylgesetzrevision auf die Schulen im Kanton Bern
Informationsbroschüre für Lehrpersonen
Am 1. März 2019 tritt das revidierte Asylgesetz auf Bundesebene in Kraft. Die vorliegende Broschüre klärt auf, welche Auswirkungen diese Gesetzesrevision auf Schulen im Kanton Bern voraussichtlich haben wird und soll es Lehrpersonen ermöglichen, die Situation der Flüchtlinge, der vorläufig Aufgenommenen und der Asyl suchenden Lernenden sowie deren Familien besser zu verstehen.