Dieser Baustein besteht aus zwei Teilen: Einerseits aus dem Besuch eines Museums und andererseits aus dem eigenen «Früher-Haus», das die Lernenden im Kindergarten einrichten. Beim Besuch eines kleinen Dorf- oder Regionalmuseums lernen die Kinder die Bedeutung eines historischen Museums als Fenster in vergangene Zeiten kennen und sie bekommen Anregungen, wie sie ihr eigenes Museum gestalten können.
Unterrichtsmaterial

Kulturgutscheine Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
WebsiteDie Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern unterstützt Schulklassen bei der Durchführung von Kulturprojekten und bei der Reise an einen Kulturort. Dazu stellen sie Kulturgutscheine im Wert von 800.- Fr pro Klasse zur Verfügung. Auf der Webseite ist erklärt, wie die Lehrkraft die Gutscheine beantragen kann.

Schulmuseum Bern
WebsiteDas Schulmuseum befindet sich im Haberhuus auf dem Gelände des Schlosshofs Köniz. Es bietet zu den Bereichen Lehren & Lernen, Lesen & Schreiben sowie Rechnen ein interaktives Angebot im alten Klassenzimmer an. Die Lernenden können so die Einrichtung, die Arbeitsmaterialien und die Atmosphäre aus erster Hand erleben und sich ein Bild vom Schulalltag anno dazumal machen. Dies bildet die Grundlage, um die damaligen Verhältnisse überhaupt beschreiben und mit den heutigen vergleichen zu können. Für die Finanzierung der Reise zu einem Kulturort, kann bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein Reisegutschein angefordert werden.

Freilichtmuseum Ballenberg
WebsiteDas Freilichtmuseum Ballenberg bietet für Schulklassen verschiedene Schulprogramme an. Mehr als einhundert Gebäude aus der ganzen Schweiz wurden ins Freilichtmuseum transportiert. Die Originalgebäude stehen den Besuchern offen und laden sie ein, Stuben, Kammern, Küchen, Ställe, Keller, Böden, Werkstätten und Speicher zu erkunden. Die Gegenstände und Werkzeuge in ihren Originalumgebungen regen die Lernenden zum Entdecken und Forschen an. Für die Finanzierung der Reise zu einem Kulturort, kann bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein Reisegutschein angefordert werden.
Das Freilichtmuseum Ballenberg stellt Anregungen und Unterlagen für Besuche mit Schulklassen im Freilichtmuseum Ballenberg für Lehrpersonen bereit.

Neues Museum Biel
WebsiteDas Neue Museum Biel beinhaltet unterschiedliche Dauerausstellungen. Eine davon ist die detailgetreu restaurierte Wohnung der Museumsstifterin Dora Neuhaus (1889–1975), welche den bürgerlichen Alltag und die bürgerliche Wohnkultur des 19. Jahrhunderts erlebbar macht. Eindrücklich wird der Unterschied zwischen Herrschaft und Dienerschaft dargestellt und die vielzähligen zeitgemässen Gegenstände regen die Schüler und Schülerinnen zum Staunen und Fragen an. Es besteht auch die Möglichkeit einen Workshopzu buchen, in welchem die Lernenden in die alten Zeiten eintauchen. Sie entdecken die Zimmer zusammen mit dem Dienstmädchen, welche ihnen nicht nur von ihrem strengen Alltag erzählt, sondern sie auch auf die Suche nach einem verschwundenen Schuh mitnimmt. Für die Finanzierung der Reise zu einem Kulturort, kann bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein Reisegutschein angefordert werden.

Bauernmuseum Althuus
WebsiteDas Bauernmuseum "Althuus" besteht aus einem Bauernhof mit nahestehendem Speicher und Remise. Die meisten Wohn- und Wirtschaftsräume sind immer noch so eingerichtet, wie sie einst gebraucht wurden. Dieses "Museum zum Anfassen" ermöglicht es den Lernenden, das frühere Leben auf dem Bauernhof hautnah zu erleben. Eine Vielzahl der alten Objekte werden mit Bild und Text auf der Webseite beschrieben. Für die Finanzierung der Reise zu einem Kulturort, kann bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein Reisegutschein angefordert werden.

Heimatmuseum Ortsstube Bolligen
WebsiteIn der Nähe der Bolliger Kirche befindet sich die Pfrundscheune. In ihr ist das Heimatmuseum "Ortsstube Bolligen" beheimatet. Die Räume der Scheune sind gespickt mit Objekten, Bildern und Zeitdokumenten der Bereiche Landwirtschaft und Gewerbe, Haushalt, Wohnen, Vereine und Militär. Die Spezialität dieses Museums zeigt sich in den traditionellen Werkzeugen zur Sandsteinbearbeitung. Für die Finanzierung der Reise zu einem Kulturort, kann bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein Reisegutschein angefordert werden.

Heimat- und Rebbaumuseum Spiez
WebsiteIn Spiez steht ein traditionelles Simmenthalerhaus, welches heute als Heimat- und Rebbaumuseum genützt wird. Die Räume des Hauses sind Zeitzeugen des ehemaligen bäuerlichen Haushaltes und den damit verbundnen Objekten und Arbeitsutensilien. Ein zweiter thematischer Schwerpunkt wurde beim traditionellen Rebbau gesetzt. Das Anwesen verfügt über eine hölzerne Traubenpresse, sowie über eine voll eingerichtete Küfferwerkstatt. Bei einem Museumsbesuch wäre es auf Anfrage möglich, den "Spiezer Wöschwiiber" beim traditionellen Wäschewaschen zuzuschauen. Diese Angebot könnte auch in den Schulen vor Ort angeboten werden. Für die Finanzierung der Reise zu einem Kulturort, kann bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein Reisegutschein angefordert werden.

La Maison du Banneret Wisard Grandval
WebsiteDie Stiftung Banneret Wisard entstand, um das älteste Bauernhaus seiner Art im Berner Jura zu erhalten und für Besucher zugänglich zu machen. Die Hausbewohner verfügten weder über fliessendes Wasser noch über einen Stromanschluss. Zudem bemerkt der aufmerksame Besucher, dass auf dem Dach kein Schornstein zu sehen ist. Die traditionelle Räucherküche wurde zum Räuchern von Fleisch und Würsten gebraucht und steht noch heute im Einsatz. Für die Finanzierung der Reise zu einem Kulturort, kann bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein Reisegutschein angefordert werden.

Übersicht der Lokal- und Regionalmuseen der Deutschschweiz
DownloadDiese Übersicht listet die Lokal- und und Regionalmuseen der Deutschweiz auf. Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern unterstützt Schulklassen bei der Durchführung von Kulturprojekten und bei der Reise an einen Kulturort. Dazu stellen sie Kulturgutscheine im Wert von 800.- Fr pro Klasse zur Verfügung. Auf der Webseite ist erklärt, wie die Lehrkraft die Gutscheine beantragen kann.

Kulturangebot "Volkstänze aus der Schweiz - Lebendige Traditionen"
WebsiteDas Kulturangebot "Volkstänze aus der Schweiz - Lebendige Traditionen" bringt die traditionellen Schweizer Volkstänze in die Klassenzimmer und macht somit das Brauchtum für die Schülerinnen und Schüler erlebbar. Das Programm wird von erfahrenen Tanzleiterinnen der Bernischen Trachtenvereinigung zusammengestellt und durchgeführt. Das Angebot kann mit dem Kulturgutschein der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern bezogen werden.

Kulturangebot Baudenkmäler in meinem Ort
WebsiteBeim Kulturangebot "Baudenkmäler in meinem Ort" begleitet eine Fachperson der Denkmalpflege des Kantons Bern die Schulklasse auf einem Rundgang durch den Ort. Ausgangspunkt ist das Schulhaus und seine Geschichte, danach führt die Besichtigungstour zu alten und neuen Baudenkmälern im Dorf / in der Stadt. Das Angebot kann mit dem Kulturgutschein der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern bezogen werden.