Lernende gehen auf Geschmackserkundung, lassen sich auf unbekannte Geschmacksrichtungen ein und testen ungewohnte Konsistenzen. Aus sprachlicher Sicht steht hier die Vorentlastung durch DaZ-Lehrpersonen im Vordergrund: Sie klärt und übt mit den weniger sprachgewandten Lernenden geeignete Redewendungen und Wörter, bevor die ganze Klasse in die neue Sprachwelt zum Geschmackssinn eintaucht. (Quelle: Verlag)

Süss, sauer, salzig?
ExperimentWelche Geschmacksrichtungen gibt es, welche Lebensmittel bringen diese mit sich und was passiert eigentlich im Mund, wenn wir schmecken? Lernende begeben sich auf Entdeckungsreise in die Welt der Geschmäcker.

Die Sinne täuschen
AnleitungLernende erforschen, ob sie Lebensmittel erkennen und auseinanderhalten können, wenn sie nur ihren Geschmackssinn zur Verfügung haben. Tasten, Riechen und Sehen ist bei diesem Spiel nicht erlaubt.
Mögliches Vorgehen und Beispiele

Sprachplanung für Baustein 5
DownloadDie vorliegende Planung versteht sich als eine mögliche (ausführliche) Form der sprachlichen Planung. Sie kann gekürzt, erweitert, modifiziert oder auf einzelne Lerngelegenheiten beschränkt werden. Wichtig ist der Grad der Konkretisierung: Wörter und Wendungen, aber auch der Erwartungshorizont sollen konkret und authentisch ausformuliert sein. (Quelle: Verlag)