Die Lernenden betrachten den Taghimmel. Sie sammeln verschiedene Eindrücke, halten diese auf grossen Zetteln fest und ordnen diese nach Kategorien. (Quelle: Verlag)

Kategorienkarten
Die Kategorienkarten sind Grundlage einer bewegten Aufgabe. Die Lernenden suchen zu den genannten Oberbegriffen/Kategorien Beispiele. Damit lassen sich Begriffe in Kategorien ordnen.

Methode "Kugellager" und "Busstopp"
DokumentHier werden zwei Methoden beschrieben zum gemeinsamen Austausch und zur Bearbeitung von Aufgaben.

Sprachplanung Baustein 1
DokumentDie vorliegende Planung ist eine exemplarische, nicht abschliessende Form. Sie soll erweitert, modifiziert und/oder auf einzelne Lerngelegenheiten angepasst werden.
Es werden Sprachhandlungen der Lernenden beschrieben, wie auch Wörter und Wendungen zum entsprechenden Baustein. Ausserdem finden sich konkrete Satzanfänge oder ganze Sätze für Schüler*innen. Eine adäquate Sprache der Lehrperson im Unterricht wird detailliert beschrieben.