Was sind «Lebensmittel»? Gibt es Lebensmittel, die alle gern essen? Wo kaufen wir Menschen unsere Nahrung? In diesem ersten Baustein gehen die Lernenden diesen und weiteren Fragen nach. (Quelle: Verlag)

Bildkarten mit Lebensmittelgruppierungen
DokumentDie Lehrperson bringt verschiedene Lebensmittel mit. Die Bildkarten können den Lernenden bei der Einteilung in Lebensmittelgruppen helfen.

Zeichnung eines leeren Tellers
DokumentWas esse ich besonders gern? Die Lernenden zeichnen in einem Teller ein Lieblingsgericht und wer mag, stellt es den anderen Lernenden vor.

Karten Gesprächsanleitung
DokumentDie Lernenden führen Verkaufsgespräche. Die Karten dienen als Unterstützung für die einzelnen Gesprächsschritte.

Was uns schmeckt
SachbuchOdon-Nudeln? Miso-Suppe? Linsen-Dhal? Was ist das? Schmeckt das? Können wir unser Brot tatsächlich selber backen? Wo kommt der Pfirsich im Winter her? Wozu brauchen wir Kohlenhydrate, oder Fett? All dies und noch viel mehr erfahren Lernende in diesem Atlas. Bilder und Texte laden zu einer kulinarischen Reise um die ganze Welt ein, bei der andere Kulturen und Traditionen kennengelernt werden. (Quelle: Verlag)

Alles lecker!
SachbilderbuchAlles lecker! ist ein Sachbilderbuch voller spannender Fakten, Geschichten und Bilder rund ums Essen, das vor allem Lust auf geniesserische Vielfalt macht.

Der digitale Supermarkt
ArtikelIm digitalen Supermarkt spielen die Lernenden das beliebte Rollenspiel «Verchöiferlis». Die Produkte, welche im digitalen Supermarkt eingekauft werden können, sind aus Papier und mit einem QR Code versehen. Ein iPad dient als Kasse. Die Produkte werden damit eingescannt.

Informatik am Marktstand
ArtikelDie Lernenden sortieren Früchte und Gemüse in verschiedene Körbe und Kistchen. Nach welchen Merkmalen kann sortiert werden?
Was hat das mit Informatik zu tun?
Daten lassen sich wie Früchte und Gemüse nach verschiedenen Merkmalen sortieren. Dabei können unterschiedliche Eigenschaften als Sortierkriterium zum Einsatz kommen. Soll eine Tomate möglichst schnell gefunden werden, bieten sich beispielsweise Sortierungen nach Farbe oder Form an. (Quelle: Artikel)

Schwerpunkt «kaufen – verkaufen»
ArtikelVerschiedene Artikel zum Schwerpunktthema "kaufen - verkaufen".

Schwerpunkt «Konsum, Tausch, Handel»
ArtikelVerschiedene Artikel zum Schwerpunktthema "Konsum, Tausch, Handel".

Sprachplanung
DokumenteDer Auszug aus dem Kapitel «Haben Wörter Augen?» (S. 8 –13) im Dossier WeitBlick «GLITSCHIG LAUT» (1/2023) zeigt Möglichkeiten zur sprachlichen Planung und Begleitung des NMG-Unterrichts auf. Eine Vorlage für die Sprachplanung sowie eine entsprechende Lesehilfe stehen bereit.
Die ausgefüllte Sprachplanung versteht sich als eine exemplarische Form der sprachlichen Planung. Sie ist nicht umfassend und zeigt lediglich Teile einer möglichen Form der Sprachplanung. Sie soll erweitert, modifiziert und/oder auf einzelne Lerngelegenheiten angepasst werden und dem von der Lehrperson gewählten Vertiefungsgrad der einzelnen Elemente der Verlaufsplanung entsprechen.(Quelle: Verlag)

Grundlagendokument Privatheit
DokumentDas Grundlagendokument beschreibt, wie die Lehrperson bei der Diskussion über das Lieblingsessen der Lernenden auf deren Privatsphäre achten kann. Es ist wichtig, dass die Lernenden frei entscheiden können, ob sie ihre Vorlieben offenlegen möchten oder nicht.