Ausgehend vom fertigen Produkt erforschen die Lernenden, was es noch alles braucht, bis die Pasta essbereit vor ihnen stehen. Die verschiedenen Pastasorten brauchen eine Verpackung und müssen von der Fabrik in den Laden transportiert werden. Doch welche Pasta soll ich kaufen? Die Lernenden setzen sich mit Werbung auseinander. Und
zum Schluss stellen sie fest: Die gekauften Teigwaren müssen erst gekocht werden, bevor sie genussbereit sind. (Quelle: Verlag)

Bilder und Filmtipps zur maschinellen Pastaproduktion
DokumentDie Lernenden überlegen, wie Teigwaren in der Fabrik hergestellt werden und äussern ihre Vermutungen. Mithilfe von Bildern und kurzen Filmausschnitten gibt die Lehrperson Einblick in die maschinelle Produktion.

Zusammenstellung Symbole und Labels
DokumentHier findet sich eine Auswahl an Symbolen und Labels, die auf Teigwaren-Verpackungen entdeckt werden können. Die Lernenden betrachten Symbole auf dem Transportgut und besprechen deren Bedeutung.

foodwaste.ch
WebseiteDie Seite foodwaste.ch ist eine informative Plattform, die dazu beitragen möchte, das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und Lösungen aufzuzeigen.
- Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung: Die Seite bietet praktische Ratschläge und Ideen, wie man zu Hause und beim Einkaufen Lebensmittelabfälle vermeiden kann.
- Rezepte zur Resteverwertung: Es gibt eine Sammlung von Rezepten, die speziell darauf ausgerichtet sind, übrig gebliebene Lebensmittel zu verwerten und somit Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
- Informationen über das Ausmass der Lebensmittelverschwendung: Die Seite bietet Fakten und Statistiken zur Lebensmittelverschwendung in der Schweiz und weltweit.

Sprachplanung
DokumenteDer Auszug aus dem Kapitel «Haben Wörter Augen?» (S. 8 –13) im Dossier WeitBlick «GLITSCHIG LAUT» (1/2023) zeigt Möglichkeiten zur sprachlichen Planung und Begleitung des NMG-Unterrichts auf. Eine Vorlage für die Sprachplanung sowie eine entsprechende Lesehilfe stehen bereit.
Die ausgefüllte Sprachplanung versteht sich als eine exemplarische Form der sprachlichen Planung. Sie ist nicht umfassend und zeigt lediglich Teile einer möglichen Form der Sprachplanung. Sie soll erweitert, modifiziert und/oder auf einzelne Lerngelegenheiten angepasst werden und dem von der Lehrperson gewählten Vertiefungsgrad der einzelnen Elemente der Verlaufsplanung entsprechen.(Quelle: Verlag)

Im Restaurant Literacy
ArtikelDie Spiel- und Lernumgebung «Restaurant» steckt voller Sprech-, Schreib- und Lesegelegenheiten. Der Artikel zeigt einige davon auf.