In diesem Baustein betrachten die Lernenden Bilder und Filme zur Reisproduktion in anderen Ländern und vergleichen den traditionellen mit dem maschinellen Anbau. Sie verorten die verschiedenen Länder auf einer Karte und spielen den Transport vom Feld bis in die Schweiz nach. Abschliessend transferieren sie ihre Erkenntnisse auf andere Lebensmittel. (Quelle: Verlag)

Beobachtungsbogen "Wie und wo wächst Reis?"
DokumentDie Lehrperson kann ihre Beobachtungen im Freispiel und bei geführten Sequenzen in Bezug auf die Kompetenzerwartungen festhalten.

Fotos zum Thema Reis
DokumentDie Fotos zeigen verschiedene Szenen, die mit dem Thema Reis zu tun haben.

Fotos von traditionellem und maschinellem Reisanbau
DokumentDie Fotos zeigen verschiedene Szenen von traditionellem und maschinellem Reisanbau.


Über den Tellerrand : was Kinder hier und anderswo essen
SachbuchBesucht wurden über 50 Kinder weltweit von Kalifornien bis Mumbai. Sie wurden interviewt und anschliessend mit ihren jeweiligen Mahlzeiten fotografiert. Entstanden sind aussergewöhnliche Fotos, auf denen es viel Spannendes zu entdecken gibt. (Quelle: Verlag)

Märkte in aller Welt
BilderbuchEin Marktbesuch ist immer ein Erlebnis - all die Farben und Gerüche, und wohin man auch sieht, überall tummeln sich Menschen. Lernende begeben sich auf eine Reise zu 24 berühmten Märkten in aller Welt und staunen darüber, was es dort zu kaufen gibt.

Die Welt schmecken und entdecken
SachbuchLernende entdecken den Geschmack der Welt und lernen 13 Kinder aus verschiedenen Ländern kennen: Wie leben Niika in Japan oder Feven in Äthiopien und was essen sie am liebsten? Welche Lieblingsrezepte haben Heitor aus Brasilien oder Gurmeet aus Indien? Einfache landestypische Rezepte laden mit Zutatenliste und Schritt-für-Schritt-Fotos zum Nachkochen ein.

Sprachplanung
DokumenteDer Auszug aus dem Kapitel «Haben Wörter Augen?» (S. 8 –13) im Dossier WeitBlick «GLITSCHIG LAUT» (1/2023) zeigt Möglichkeiten zur sprachlichen Planung und Begleitung des NMG-Unterrichts auf. Eine Vorlage für die Sprachplanung sowie eine entsprechende Lesehilfe stehen bereit.
Die ausgefüllte Sprachplanung versteht sich als eine exemplarische Form der sprachlichen Planung. Sie ist nicht umfassend und zeigt lediglich Teile einer möglichen Form der Sprachplanung. Sie soll erweitert, modifiziert und/oder auf einzelne Lerngelegenheiten angepasst werden und dem von der Lehrperson gewählten Vertiefungsgrad der einzelnen Elemente der Verlaufsplanung entsprechen.(Quelle: Verlag)