Elektrizität

Lernarrangement

Die Lernarrangements wurden mit zebis.digital erstellt. Eine digitale Bearbeitung der Aufgaben ist dadurch möglich. Damit Lernende ihre Antworten und ihren Lernfortschritt speichern können, brauchen sie einen Lern-Code. Diesen Code erhalten sie, indem sie auf der Seite mit der Kapitelübersicht den Schieberegler oben rechts auf "Speichern" umstellen. Bei Verlust des Lern-Codes gehen der gespeicherte Lernfortschritt und die Antworten verloren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Lernenden den Code sicher aufbewahren.

IdeenSet_Energie_EnergieImAlltag_ElektrizitätImAlltag

Elektrizität im Alltag

Unterrichtsmaterial zebis.digital

Die Lernenden machen in diesem Lernarrangement konkrete Erfahrungen mit Energie in Form von Elektrizität. Sie führen Experimente durch und halten ihre Erkenntnisse in unterschiedlicher Form fest. Mithilfe eines digitalen Zeitstrahls begegnen die Lernenden einigen relevanten Persönlichkeiten, die mit der Entdeckung und Nutzbarmachung von Elektrizität in Zusammenhang stehen. Zudem machen sich die Lernenden bewusst, welche Gegenstände in ihrem Umfeld von Elektrizität abhängig sind.
Die Batterie als technische Errungenschaft wird thematisiert. Die Lernenden machen sich Gedanken zum Lebenszyklus einer Batterie sowie zu deren Einsatzmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang bauen Lernende diverse Stromkreise.

Weitere Ideen

AM6080_Gesamtbild_bearbeitet

Lernkoffer Elektrizität

Medien- und Materialkiste

Was unterscheidet eine Serie- von einer Parallelschaltung? Welches Potenzial hat die Fotovoltaik? Wie funktioniert eine Dynamo-Taschenlampe?
Mit dem Lernkoffer Elektrizität lassen sich die Aufgaben der Lernwerkstätten Elektrizität und Fotovoltaik aus dem Lernheft der Technik-und-Design-Reihe optimal bearbeiten. Im Lernkoffer finden Sie alles, was Sie benötigen, um diese Lernwerkstätten mit einer Klasse zu behandeln. So können die Lernenden Serien- oder Parallelschaltungen bauen und mit Solarzellen experimentieren.

Der Lernkoffer wird mit dem Lernheft für Schüler*innen verwendet. Der Einsatz des Materials wird im Buch ausführlich erklärt. Damit erarbeiten die Lernenden die Voraussetzungen für die Konstruktion aller Aufgaben im entsprechenden Themenfeld der Handbücher Technik und Design. (Quelle:Verlag)

IdeenSet_Energie_ElektrizitätUndEnergiewende_InteraktiveOnlineLernspiele

Elektrizität und Energiewende

Interaktive Online-Lernspiele

Bei diesen digitalen Lernspielen setzen Lernende z.B. die Einzelteile eines Stromkreises zusammen, entscheiden bei welchen Stromkreisen die Lampe leuchtet oder sortieren Materialien nach ihrer Leitfähigkeit.

ideenset_dossier4bis8energie_forscherkartenstromundenergie

Kartenset - Strom und Energie

Experimente

Die Lernenden erforschen, wie die Kraft von Sonne und Wind genutzt werden und Energie gespeichert werden kann. Sie entdecken, wie Schalter und Leuchten funktionieren und entwickeln eigene Elektrospiele.

ideenset_dossier4bis8energie_stromspurnasen

Stromspürnasen

Experiment

Die Lernenden suchen – ausgestattet mit Klebepunkten – nach unterschiedlichsten Geräten im Kindergarten. Jedes Gerät soll einen Klebepunkt bekommen:

  • Grün, wenn die Kinder der Meinung sind, das Gerät wird mit Strom betrieben
  • Rot, wenn sie glauben, es wird nicht mit Strom betrieben
  • Gelb, wenn sie sich nicht sicher sind

Woran lässt sich erkennen, dass das jeweilige Gerät mit Strom betrieben wird? Gemeinsam werden die Überlegungen festgehalten, z. B. mit Hilfe von Zeichnungen oder mit der App Book Creator.
Welche Ideen haben die Kinder noch, woran man Strombetrieb erkennen oder ausschliessen kann?

ideenset_dossier4bis8_mitenergieveraendern_3male

3malE

Website

Lehrpersonen finden auf der Webseite zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht mit spannenden Elementen zu bereichern. Dazu gehören Spiele und Experimente, Videos und Exkursionen, Lehr- und Lernmaterial.

IdeenSet_Energie_EnergieImAlltag_EnergiedetektivinnenUndDetektive

Energiedetektivinnen und Energiedetektive

Website

Auf der Website können sich Lernende zu vielen verschiedenen Inhalten rund um das Thema Energie informieren.
Folgende "Energie-Themen" nimmt die Website auf: Strom, Freizeit, Mobilität, Konsum, Umwelt, Wohnen.