
Energiefachstelle der Stadt Bern
Website - Energie und Klima in der SchuleWas ist Energie, wie lässt sich Energie erfahren, was kann Energie und was hat der Energieverbrauch mit dem Klimawandel zu tun? Die Energiefachstelle der Stadt Bern stellt den städtischen Schulen zwei Angebote gratis zur Verfügung: Den Energie- und Klimaunterricht für die 3. und (7.-) 9. Klasse oder die Energiekiste für die 5. und 6. Klasse. Externe Fachkräfte leiten durch einen Unterrichtsmorgen.

Der SBB Schul- und Erlebniszug
WebsiteIn einer praxisnahen und erlebnisreichen Lernumgebung erarbeitet ein pädagogisch ausgebildetes Moderatorenteam mit den Lernenden Inhalte rund um die Themen Sicherheit, nachhaltige Energienutzung, Mobilität und Berufswahl.
Das Ziel des Besuchs: Die Lernenden zu animieren, mit dem Gelernten etwas zu bewegen und selber Verantwortung zu übernehmen. Für die Vor- und Nachbereitung stellt die SBB entsprechendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung. (Quelle: Website SBB)

Mit Energie verändern
UnterrichsmaterialKinder erleben täglich viele Phänomene, die mit Energie zu tun haben: Sie werfen Bälle, springen von Mauern herab, bringen Bauklotztürme zum Einstürzen, essen Znüni, rennen auf dem Pausenplatz herum und spüren die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut.
Diese Alltagsphänomene kennen wir alle – dass sie mit Energie zu tun haben, ist uns meistens nicht bewusst. Das IdeenSet zum Dossier gibt Hilfestellungen, um solche Phänomene bewusst zu erfahren, damit die Kinder diese längerfristig mit dem Konzept «Energie» verknüpfen können. (Quelle: Verlag)

nawi-unterricht.ch
Website„NaWi – Lehrpfad durch die Naturwissenschaften“ ist ein von der Schule Meilen entwickeltes, spiralförmiges Curriculum für den naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe I.
NaWi will das Interesse an Naturwissenschaften und Technik (MINT) wecken, Begabungen entdecken und fördern.