Didaktischer Kommentar

Erdböden

Inhalt und Themenspektrum

Das IdeenSet Erdböden enthält eine stufengerechte (3. bis 6. Schuljahr, Zyklus 2; teilweise Zyklus 1 und 3), sachlich korrekte und aktuelle Auswahl leicht verfügbarer Medien zur Bodenkunde, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Bodenuntersuchungen und Experimenten liegt. Das Themenspektrum lässt sich kurz wie folgt gliedern:

  1. Bodenbestandteile (mineralisch, organisch (lebend/tot), Bodenwasser, Bodenluft)
  2. Bodenentwicklung und -aufbau (Bodenbildungsfaktoren, Bodenhorizonte, Bodentypen)
  3. Bodenkundliche Prozesse (Verwitterung, Humusbildung, Bodenversauerung, Stoffverlagerungen, Redoxreaktionen)
  4. Bodeneigenschaften und -funktionen (Farbe, Körnung, Gefüge/Poren, Stoffbindungen, Lebens-raum, Bodenfruchtbarkeit/Produktionsfunktion, Versickerung, Filter-, Puffer-, Transformationsfunktion)
  5. Bodengefährdungen, -belastungen (Erosion, Versiegelung, Verschmutzung) und Bodenschutz

Medienauswahl

Zum Themenkreis Erdböden gibt es zahlreiche Lehrmaterialien, die oft recht ähnlich sind. Insgesamt wurden an die 90 Sachbücher, Websites, PDF-Dokumente, Videos und Materialsets nach Sachinhalten und didaktischen Kriterien bewertet. Wichtige Beurteilungskriterien für Bodenuntersuchungen und Experimente sind:

  • Fachliche und pädagogische Relevanz
  • Angabe der Zielgruppe bzw. Schulstufen
  • Angabe der geeigneten Zeitperiode
  • Zuverlässige Angaben des Zeitbedarfes
  • Verständliche und genaue Versuchsanleitung
  • Einfach zu beschaffendes Material, allenfalls mit aktuellen Angaben der Bezugsquellen (Stichworte für Internet)
  • Hinweise auf Fundorte geeigneter Böden
  • Hinweise auf mögliche Versuchspannen
  • Auswertungs- und Interpretationshilfen

Die Beachtung der genannten Beurteilungskriterien bei der Lehrmittelauswahl kann viel Zeit und Ärger sparen. Ausgewählt wurden schliesslich:

  • Unterrichtsmaterialien: 30 Beiträge mit Printmedien, Videos, Websites und Untersuchungsmaterialien.
  • Hintergrundinformationen: 9 Beiträge mit vertieften Sachinformationen.

Zeitliche Aspekte

Geeignete Zeitperiode

Günstig für das Thema Erdböden sind die Monate März bis Mai sowie September bis November, solange die Erdböden feucht sind.

Zeitbedarf

Mindestens 4 Lektionen (für ausgewählte Themen) bis zu 20 Lektionen und mehr (für das ganze Themenspektrum). Gut ist die Verteilung über mindestens 3 Wochen für längerfristige Versuche (z.B. Wurmzylinder- oder Zelluloseabbau-Versuch). Der Zeitbedarf für die einzelnen Experimente sollte in den entsprechenden Anleitungen angegeben sein, meist aber ohne Zeitaufwand für Material- und Probenbeschaffung.

Der Zeitbedarf lässt sich beträchtlich verkürzen, wenn die Bodenproben vorgängig für mehrere Experimente gleichzeitig beschafft und vorbereitet werden (trocknen, zerstampfen, sieben) sowie mehrere Experimente parallel durchgeführt werden.

Aus Zeitgründen und wegen der Altersstufe bzw. dem Wissensstand ist es notwendig mehr oder weniger nachzuhelfen. Dabei ist es die hohe Kunst der Lehrpersonen das pädagogisch optimale Gleichgewicht zwischen Hilfestellung und Selbsterfahrung zu finden.

 

Didaktische Anregungen

Wir empfehlen ein auf Experimente betontes Vorgehen nach folgendem Ablauf:

  1. Vorwissen mit einem Brainstorming - oder bei geringem Vorwissen zuerst Videos anschauen und den vermittelten Stoff - in einer thematisch strukturierten Mind-Map erfassen und bei der weiteren Stofferarbeitung berücksichtigen (1 Lektion).
  2. Überprüfung und Erweiterung des Vorwissens mit Hilfe von gezielt ausgewählten Bodenuntersuchungen und Experimenten (4 bis 20 Lektionen).
  3. Thematisch strukturierte Mind-Map zum Vorwissen (1) mit einer anderen Farbe gemeinsam ergänzen, allenfalls korrigieren und besprechen (1 Lektion).
  4. Allenfalls Wissenslücken gezielt durch Bodenexperimente, Videos oder Frontalunterricht ergänzen (1 bis 4 Lektionen).
  5. Allenfalls erworbenes Wissen durch Test prüfen (1/2 bis 1 Lektion).
  6. Die erworbene Methodenkompetenz kann durch das folgende Beurteilungsraster beurteilt und durch die selbständige Durchführung von Experimenten unter anderen Versuchsbedingungen (z.B. Böden) überprüft werden (4 bis 8 Lektionen).

Raster zur Beurteilung der Methodenkompetenz bei der Durchführung von Bodenversuchen:

Raster zur Beurteilung der Methodenkompetenz bei der Durchführung von Bodenversuchen
Kriterium Fehlt oder minimal vorhanden Grundlegend Gut, ausführlich Sorgfältig und mit Fachbegriffen
Versuch durchführen Der Versuch kann nur mit Hilfe durchgeführt werden. Der Versuch wird nicht entsprechen der Anleitung durchgeführt Der Versuch wird ohne Hilfe durchgeführt, folgt aber nicht überall der Anleitung. Der Versuch wird selbständig und gut durchgeführt. Der Versuch wird selbständig und gut durchgeführt. Es wird sehr präzise gearbeitet.
Vermutung (Hypothese) Eine Vermutung fehlt. Die Vermutung ist wenig ausgeführt und kaum nachvollziehbar Die Vermutung ist ausführlich und nachvollziehbar. Die Vermutung ist ausführlich, präzise und verwendet sachgerechte Bezeichnungen.
Beobachtung Die Beobachtung fehlt oder ist nur angedeutet. Die Beobachtung wird oberflächlich beschrieben Die Beobachtung wird genau beschrieben. Die Beobachtung wird genau und mit sachlich korrekten Begriffen beschrieben.
Erklärung und Fazit (Interpretation) Eine Erklärung fehlt oder ist nur angedeutet Eine mögliche Erklärung wird beschrieben. Eine zur Beobachtung passende Erklärung wird beschrieben. Eine zur Beobachtung passende und fachlich korrekte Erklärung wird beschrieben. Der Bezug zur eigenen Vermutung
Punkte pro Kriterium 1 2 3 4

aus: Die Bodentasche – Dossier für Lehrpersonen (2016); www.Umweltdetektive.ch

Lehrplanbezug

Die Schülerinnen und Schüler können ...

Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben. NMG.2.1

die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären. NMG.2.2

Vorstellungen  zur  Geschichte  der Erde und der Entwicklung von Pflanzen, Tiere und Menschen entwickeln. NMG.2.5

Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. NMG.2.6

Mentoring

ideenset_erdboden_fachberatung

Fachberatung

André Desaules

André Desaules (wohnhaft im Kanton Bern) ist Geograf und Bodenwissenschaftler im Ruhestand. Gerne beantwortet er Fragen rund um das Thema und gibt Tipps zu deren Vermittlung (kostenlos). Er hat selbst zahlreiche Boden-Exkursionen mit Schulkindern durchgeführt und ist auch heute noch aktiv in der Wissensvermittlung tätig.

Mail: andre.desaules@bluewin.ch