Didaktischer Kommentar

IdeenSet_Gestalten_mit_Schrift_Cover

Relevanz und Übersicht

Die Fachgruppe Gestalten der PHBern stellt Lehrpersonen zum Thema „Gestalten mit Schrift“ eine Zusammenstellung von empfehlenswerten Unterrichtsmaterialien bereit. Diese sind jeweils gekoppelt mit Unterrichtsbeispielen. Damit erhalten Lehrpersonen vielfältige Ideen, wie Schrift im Bildnerischen Gestalten thematisiert werden kann.

Inhaltlich geht es weniger um Typografie oder Textlayout. Vielmehr sollen Buchstaben und Texte als Ausgangslage und Gestaltungsmittel genutzt werden. Dabei steht das Ausprobieren und Gestalten, das Entwickeln und Experimentieren im Vordergrund. Hintergrundinformationen zu kulturellen Entwicklungen der Schrift, des Buchdrucks, der Kalligrafie oder von Graffiti bereichern die praktische Arbeit und helfen Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herzustellen. Auch künstlerische Positionen können als wertvolle Ergänzung hinzugezogen werden.

Bei der Arbeit mit Buchstaben und Schrift ist es möglich als Lehrperson unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen. So lassen sich verschiedene bildnerische Verfahren und Techniken (Drucken, Malen dreidimensionales Arbeiten, Collage oder Fotografie) ebenso mit dem Thema verbinden wie die Arbeit an bildnerischen Grundelementen (Punkt, Linien, Formen, Oberflächenstruktur, Raum, Farbe). Das Thema Schrift kann bei Bedarf auch mit verwandten Themen verknüpft und ergänzt werden. Geeignet sind beispielsweise Themen rund um die Bereiche Papier- und Buchherstellung, Layout und Textgestaltung, Logodesign und Ikonografie oder Abstraktion.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Grundsätzlich haben alle Schülerinnen und Schüler bereits eigene Texte von Hand aber auch auf dem Computer verfasst, jedoch haben sie sich eher weniger mit deren Gestaltung auseinandergesetzt. Gestalterische und technische Grundkenntnisse sind vorhanden, um mit unterschiedlichen Werkzeugen Buchstaben und Schriftbilder zu gestalten. Schülerinnen und Schüler haben in der Regel ein hohes Interesse an Graffitis und wissen, wo sie diese in ihrer Umgebung vorfinden.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Bei der Erarbeitung des Themas im Unterricht sind jeweils die drei unten erwähnten Bereiche zu berücksichtigen (vgl. Lehrplan21):

Wahrnehmung und Kommunikation

In Wahrnehmung und Kommunikation geht es darum existierende (Kunst-)werke anzuschauen, zu analysieren und zu besprechen. Auch eigene Arbeitsergebnisse können vorgestellt werden. Generell findet ein Austausch über das Wahrgenommene und Gestaltete statt.

Prozesse und Produkte

Bei Prozesse und Produkte geht es darum eigene Ideen zu entwickeln, auszuprobieren, zu experimentieren und in eine visuelle Form zu bringen.

Kontexte und Orientierung

Unter Kontexte und Orientierung ist die Arbeit und das Thema in einen Kontext zu stellen: Warum gibt es Schrift? Wer gestaltet Schrift? Warum? Welche Künstler haben sich damit auseinandergesetzt? Was waren deren Absichten? Wie hat sich Schrift (weiter-)entwickelt? usw.

Verlauf und Beurteilung

Methodische Ausrichtung

Grundsätzlich geht es darum mit Schriften und Buchstaben zu experimentieren, um schliesslich ein eigenes gestalterisches, individuelles Produkt zu entwickeln. Es wird deshalb empfohlen, vor dem Entwickeln der eigentlichen Arbeit eine Werkstatt einzurichten, um spielerisch mit Buchstaben und Schriften zu experimentieren und gestalterische Elemente kennenzulernen und zu üben. Z.B. gibt es im Graffiti bestimmte Gestaltungselemente (Outline, Fill-In, Background, Block, Second Outline, Highlights...), die zuerst kennengelernt und ausprobiert werden. Auf den Grundelementen aufbauend kann dann ein eigenes Werk entwickelt werden. Eine Ausstellung krönt die Arbeiten und bietet die Möglichkeit die Werke vorzustellen und in den Kontext zu stellen.

Vorlauf

    Didaktische Phasen* Aufgaben
    Explorieren

    Graffitis sind allgegenwärtig. Jede Schülerin und jeder Schüler kennt Beispiele und weiss wo diese zu finden sind. In einer Einstiegsaufgabe werden existierende Graffitis aus dem Alltag fotografiert und in der Klasse gesammelt. Im Klassenverband werden diese gezeigt und analysiert. Alternativ kann eine Bildrecherche in Büchern und im Internet durchgeführt werden.

    Folgende Leitfragen können für eine Besprechung der fotografierten Graffitis genutzt werden:

    • Wo befindet sich das Graffiti?
    • Wie wirkt das Graffiti auf mich?
    • Welche Gestaltungselemente sind zu erkennen?
    • Was ist wohl die Aussage des/r Künstler/in?
    • Warum sind Graffitis in der Öffentlichkeit oft unerwünscht?
    Erarbeiten

    In einer Werkstattarbeit können Schülerinnen und Schüler die einzelnen Gestaltungselemente von Graffitis kennen lernen, selbst ausprobieren und Schritt für Schritt ein eigenes Beispiel anfertigen:

    • Outline
    • Fill-in
    • Background
    • Block oder 3D-Block
    • Second Outline
    • Highlights

    (Quelle: https://spraybar.de/graffiti-lernen-fuer-anfaenger-bestandteile-eines-styles/ )

    Ergänzend dazu kann online mithilfe des Graffiti-Creators ein eigenes Graffiti erstellt und heruntergeladen werden (http://www.graffiticreator.net/)

    Üben und Vertiefen

    Im Anschluss entwickeln Schülerinnen und Schüler erste Ideen eines eigenen handgemachten Graffitis bestehend aus Schrift. Sie überlegen sich mit welchen Werkzeugen sich das Graffiti (auf Papier) am besten umsetzen lässt. Hierzu werden Tests mit unterschiedlichen Werkzeugen durchgeführt.

    Auch setzen sich Schülerinnen und Schüler mit bestehenden Graffitis und Schriftkünstlern auseinander. Sie finden heraus, wie andere vorgegangen sind und was ihnen bei der Gestaltung wichtig war.

    Anwenden Haben die Schülerinnen und Schüler eine eigene Idee entwickelt können sie diese umsetzen. Der Entstehungsprozess wird fotografisch dokumentiert. Fertige Resultate wie auch der Prozess werden einander präsentiert
    Übertragen

    Kompetenzen: BG.1.A.2, BG.2.B.1, BG.2.C.1, BG.2.A.1, BG.3.A.1

    * Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

    Organisation

    Je nach dem sind unterschiedliche Zeichen- und Malwerkzeuge zur Verfügung zu stellen. Es kann aber auch ein Werkzeug (z.B. Farbstifte) vorgegeben werden. Neben den Werkzeugen ist auch genügend Bildmaterial zur Inspiration bereitzustellen. Hierbei ist darauf zu achten, dass vor allem Graffitis bestehend aus Schrift nicht aus Bildern gezeigt werden. Für die Einstiegsaufgabe wie auch fürs Dokumentieren des Prozesses sich Fotoapparate, Tablets oder Handys bereit zu stellen.

    Beurteilung

    Recherche, Vorübungen und der Entstehungsprozess werden von den Schülerinnen und Schülern laufend in einem Skizzenbuch festgehalten. Die Lernenden berichten einander zudem in regelmässigen Abständen, was sie bereits herausgefunden haben und welche Schlüsse sie für die Weiterarbeit ziehen. So erhält die Lehrperson Gelegenheit, den individuellen Lernprozess einzuschätzen und zu unterstützen (formative Beurteilung). Die Beurteilungskriterien sind dabei vorgängig zu definieren und den Schülerinnen und Schülern bekannt zu geben. Die Kriterien beziehen sich nicht nur auf das Endprodukt, sondern schliessen den Entstehungsprozess (Skizzenbuch, Dokumentation) mit ein.